Top 10: Das beste Smartphone im Test

Auch im noch jungen Jahr sind schon einige Top-Smartphones auf den Markt gekommen. Wir zeigen, welche Modelle derzeit zu den besten Smartphones gehören.

Feb 4, 2025 - 07:36
 0
Top 10: Das beste Smartphone im Test

Auch im noch jungen Jahr sind schon einige Top-Smartphones auf den Markt gekommen. Wir zeigen, welche Modelle derzeit zu den besten Smartphones gehören.

Gibt es überhaupt „das beste“ Smartphone? Rein objektiv betrachtet vermutlich schon. Technische Daten lassen sich prinzipiell wertfrei miteinander vergleichen und schlussendlich gibt es theoretisch einen Sieger, also das beste Smartphone. In der Realität sieht das anders aus. Denn einerseits kommt es im Alltag viel mehr darauf an, wie die Sachen, die im Datenblatt stehen, tatsächlich funktionieren. Auch wenn wir versuchen, solche Dinge in unseren Tests herauszustellen, gelingt das aufgrund des zwangsläufig sehr begrenzten Testzeitraums häufig nicht vollumfänglich.

Letztlich kommt es immer auf das eigene Nutzungsverhalten an, ob das vermeintliche Fehlen eines Features stört oder nicht. Daher sagen wir es frei heraus: Diese Bestenliste ist definitiv subjektiv. Wir haben die besten zehn Geräte aufgeführt, die uns in der jüngsten Vergangenheit am meisten im Gedächtnis geblieben sind. Nicht jeder Nutzer wird sich in dieser Top 10 wiederfinden, aber das liegt eben – wie beschrieben – in der Natur der Sache.

Ein Top-Smartphone sollte unserer Ansicht nach über ein OLED-Display mit mehr als nur Full-HD-Auflösung verfügen, um eine brillante und klare Anzeige zu gewährleisten. Es ist wichtig, einen leistungsstarken Chipsatz aus dem aktuellen oder vergangenen Jahr zu haben, um eine flüssige Performance zu garantieren. Mindestens 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher bieten genügend Kapazität für anspruchsvolle Anwendungen. 5G-Unterstützung sorgt für schnelle Netzverbindungen, während moderne Standards wie Wi-Fi 7 die Zukunftsfähigkeit des Geräts sichern. Kabelloses Laden sorgt für zusätzlichen Komfort und Flexibilität. Zudem sollte eine gute Kamera mit einem Teleobjektiv für vielseitige Fotomöglichkeiten vorhanden sein, um qualitativ hochwertige Aufnahmen zu erzielen.

Anmerkung: Dieser Artikel wird so wie unsere anderen Bestenlisten regelmäßig aktualisiert. Diese Bestenliste ist eine Momentaufnahme, das gilt vorwiegend für die Preise, die sich schnell ändern.

Welches ist das beste Smartphone?

Neuer Testsieger ist das Samsung Galaxy S25 Ultra ab 1200 Euro, das mit dem besten Gesamtpaket punktet. Knapp dahinter folgt das Honor Magic 7 Pro für 1180 Euro und das Apple iPhone 16 Pro Max ab 1380 Euro. Preis-Leistungs-Tipp ist das Xiaomi 14T Pro ab 595 Euro.

Screen: Was ist wichtig beim Display?

In der Preisklasse ab 500 Euro sind Auflösungen unterhalb FHD+ längst nicht mehr zu finden, in Ausnahmefällen geht es sogar bis 4K. Nötig ist das aber nicht. Bei durchschnittlichen Diagonalen von etwa 6,5 Zoll ergibt auch FHD+ etwas mehr als 400 Pixel pro Zoll (ppi) und sorgt entsprechend auch ohne 2K- oder gar 4K-Auflösung für scharfe Darstellung.

Als Technologie steht OLED ganz oben auf der Anforderungsliste. An Schwarzwert, Betrachtungswinkelstabilität, Kontrast und Farbintensität kommen selbst gute LCDs nicht heran, entsprechend gibt es diese Technik bei solch teuren Smartphones nicht mehr. Außerdem erreichen OLED-Screens bei Smartphones zumindest temporär und lokal bei HDR-Inhalten begrenzte Helligkeiten von mehreren Tausend Candela pro Quadratmeter (cd/m²).

Selbst Panels in den unteren Preisklassen verwenden mittlerweile Bildwiederholraten von 120, ab 500 Euro trifft man aber trotzdem nur gelegentlich 144 oder gar 165 Hertz für die noch flüssigere Darstellung von Inhalten an. Gängig ist dabei inzwischen LTPO-Technik (Low Temperature Polycrystalline Oxide). Damit lässt sich die Bildwiederholungsrate abhängig vom dargestellten Inhalt variabel bis auf 1 Hertz herunterregeln. Das spart Strom.

Leistung: Wie stark muss ein gutes High-End-Smartphone sein?

8 GB RAM sind bei Androiden Pflicht. Ab 500 Euro sind aber auch 12 GB oder 16 GB und mehr immer öfter anzutreffen. Dabei werden Größen von über 16 GB meist über sogenannten virtuellen Arbeitsspeicher realisiert, wobei ein Teil des internen Speichers für Teilaufgaben des RAMs abgestellt wird. Da dieser allerdings deutlich langsamer als Arbeitsspeicher ist, ist der Mehrwert eher begrenzt.

Als Antrieb sollte normalerweise ein Spitzen-Chipsatz des laufenden Jahres dienen, etwa Qualcomms Snapdragon 8 Elite oder der Vorgänger Snapdragon 8 Gen 3. Starke Alternativen aus dem Vorjahr sind der Google Tensor G4, Mediatek Dimensity 9300 oder Samsungs Exynos 2400.

Gelegentlich gibt es Smartphones, die eigentlich Flagship-Niveau bieten, beim Chipsatz aber „sparen“. Dann verwenden sie etwa abgespeckte Versionen des eigentlichen Spitzenchips, etwa einen Snapdragon 8S Gen 3. Im Alltag merkt man davon nichts, nur Benchmark-Fetischisten und Hardcore-Gamer sind wegen stärkerer CPUs und vor allem GPUs besser bei Spitzenchips aufgehoben. Wer sein Smartphone lange nutzen möchte, sollte ebenfalls auf besonders schnelle Chips setzen, damit das Handy auch in drei Jahren noch schnell genug ist. Bei High-End-Smartphones ist das aber so gut wie immer der Fall.

Kamera: Was sollte ein Flagship-Smartphone für Fotos bieten?

In der Oberklasse sind mindestens drei vollwertige Linsen, bestehend aus Haupt-, Weitwinkel- und Telekamera, Pflicht. Manche Modelle bieten sogar zwei Telelinsen, die dann bei höheren Vergrößerungsstufen als Faktor zwei meist als Periskopkameras ausgelegt sind. Aufgrund des höheren Vergrößerungsfaktors sind sie größer und vor allem länger, sodass sie nicht herkömmlich in ein dünnes Smartphone eingebaut werden können. Sie werden daher längs eingesetzt und lenken das Licht ähnlich einem Periskop um.

In der oberen Preisklasse sind optische Bildstabilisatoren (OIS) Grundausstattung, immer öfter sogar für alle Linsen. Das sorgt in Kombination mit hochwertigen Linsen und großen Sensoren und hoch entwickelter KI und Software dafür, dass Top-Smartphones auch bei Nacht erstaunlich gute Bilder knipsen. Bei Tag stehen sie selbst teuren Digitalkameras bis zu einem gewissen Grad qualitativ in nichts nach.

Bei Videos sind 4K-Aufnahmen Standard, immer öfter sogar 8K. Ruckelige seitliche Schwenks gibt es bei teuren Smartphones nicht, da sie 4K mit 60 oder sogar 120 Bildern pro Sekunde (FPS) aufnehmen. Setzt man auf 8K, ist überwiegend bei 30 FPS Schluss. Frontkameras bieten heute fast immer hohe Auflösungen, haben aber immer noch gelegentlich Probleme mit der Bilddynamik. Für Videochats und Social Media reicht das aber allemal.

Ausstattung: Welche Hardware sollte ein Top-Smartphone noch haben?

256 GB interner, schneller UFS-Speicher sind bei Spitzensmartphones heute eigentlich die Untergrenze, vor allem, wenn der Speicher nicht erweiterbar ist. Aufgrund der großen Menge ist er das in der oberen Preisklasse kaum noch. Immer verbreiteter sind inzwischen 512 GB Speicher und es gibt immer mehr Modelle, die sogar 1 TB bieten. Technisch ist ansonsten alles an Bord, was in Smartphones verfügbar ist – natürlich auch NFC und 5G. Als weitere Standards gelten USB-C 3.x, Wifi 7, Bluetooth 5. und optische Fingerabdrucksensoren. Akkus sollten nicht nur möglichst groß sein, sondern auch schnell (tendenziell Richtung 100 Watt) und kabellos geladen werden können. Eine IP68-Zertifizierung, die Schutz vor Staub und Wasser hin zum Untertauchen bietet, gehört in der Oberklasse ebenfalls zum Standard.

Software: Wie lange sollte es Updates geben?

Bei der Aktualität der Android-Version gibt es bei Spitzenmodellen keine Probleme, sie verfügen bei Marktstart immer über die neueste Version. Auch künftige Updates auf aktuelle Android-Versionen sollten kein größeres Problem mehr darstellen, denn Hersteller wie Samsung und Google versprechen volle Versions-Upgrades für die nächsten 5 bis 6 Jahre und Sicherheitspatches sogar noch ein Jahr länger. Andere Anbieter wie Nubia oder Oppo sind da weniger spendabel.

Fazit

„Das Beste“ liegt nicht nur häufig im Auge des Betrachters, sondern hängt auch stark mit dem Preis zusammen – Stichwort Preis-Leistung. Daher tauchen in der aktuellen Version dieser Top 10 auch Smartphones für unter 700 Euro auf, zumal die technisch für sich betrachtet nicht weit von den besten der Besten entfernt sind.

Das beste Gesamtpaket aus Leistung, Qualität und Kamera bietet das Samsung Galaxy S25 Ultra. Das Honor Magic 7 Pro steht dem in fast nichts nach, das gilt auch für das hervorragende iPhone 16 Pro Max.

Wer hier – warum auch immer – nicht fündig wird, sollte einen Blick in unsere weiteren Top 10 der besten Smartphones werfen, die regelmäßig aktualisiert werden:

Übrigens: Wer zu seinem neuen Smartphone einen passenden Tarif sucht, wird vielleicht im Tarifrechner von heise.de fündig. Hier gibt es verschiedene Vergleichsrechner für Prepaid, monatlich kündbare und sogar kostenlose Tarife. Der Rechner umfasst dabei übergreifend alle Angebote, die derzeit in Deutschland verfügbar sind.