Trek CHRGtime Ladestation: Ordnung statt Kabel-Chaos
Die Trek CHRGtime Ladestation verspricht mit 6 internen Anschlüssen ein Ende des Kabelsalats am heimischen Ladeplatz.
Die CHRGtime Ladestation von Trek verspricht ein Ende des Kabelsalats am heimischen Ladeplatz – und der wird mit zunehmenden elektronischen Komponenten am Bike nicht gerade weniger. Mit sechs integrierten Ladeplätzen und cleverem Kabelmanagement soll sie das Aufladen von Fahrradcomputern, Leuchten und Begleitgeräten vereinfachen.
Trek CHRGtime: Infos und Preis
Im kompakten und verschließbaren Ladegehäuse der CHRGtime sollen insgesamt 6 Geräte vom Smartphone über Fahrradcomputer bis hin zur SRAM AXS Ladestation ihren Platz finden und dabei mit einer aufgeräumten Optik glänzen. Für 99,99 € UVP liefert Trek die Station inklusive Netzkabel und sechs Ladekabeln, 3x USB-C und 3x USB-Micro.
- Zentrales Ladesystem für bis zu 6 Elektrogeräte
- Integrierte Kabelverwaltung mit versteckten Kabelkanälen
- LED-Ladestatusanzeige pro Ladeplatz
- Externer USB-Anschluss für Smartphones/Tablets
- Herausnehmbarer Innenteiler für voluminöse Geräte
- Gummierteter Ablagebereich auf der Oberseite
- Individuelle Aufkleber zur Kabelkennzeichnung
- Abmessungen 316 x 190 x 80 mm
- Gewicht 80 Gramm (ohne Kabel, Herstellerangabe)
- Lieferumfang Netzkabel, 6 Ladekabel, Organisationsaufkleber
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.trekbikes.com
- Preis 99 € (UVP)
Das Kernstück bildet die vertikale Kabelorganisation: Die mitgelieferten USB-Kabel lassen sich laut Trek komplett im Gehäuseinneren verstauen, wobei klare Zugangsöffnungen das ständige Ein- und Ausstecken vereinfachen sollen. Die Ladebuchten erhalten durch beiliegende Aufkleber individuelle Kennzeichnungsmöglichkeiten.
Die mehrfarbigen LED-Indikatoren signalisieren den Ladezustand der angeschlossenen Geräte – grün für vollständig geladen, rot für aktiven Ladevorgang. Der seitliche USB-Ausgang ermöglicht zudem den Anschluss weitere Geräte außerhalb der CHRGtime. Für größere Komponenten wie Powerbanks oder voluminöse Fahrradcomputer soll sich der mittlere Teiler entfernen lassen.
Trek setzt bei der CHRGtime auf kabelgebundene Ladelösungen ohne Wireless-Funktionen. Die Station benötigt eine externe Stromversorgung via Netzadapter (im Lieferumfang enthalten) und bietet ausschließlich USB-Micro- und USB-C-Anschlüsse. Bluetooth- oder ANT+-Kompatibilität ist nicht vorgesehen.
Die CHRGtime ist nicht erst seit gestern auf dem Markt, war uns als Redaktion aber durch die Lappen gegangen, aber trotzdem für interessant befunden. Die Ladebox wird bei Trek derzeit als ausverkauft angegeben, ist aber bei diversen Onlineshops weiterhin verfügbar.
Wer nicht ganz soviel Geld ausgeben möchte, aber trotzdem ein Multi-Ladegerät benötigt, wird auch bei der Konkurrenz fündig – etwa bietet Anker ein USB-C Ladegerät mit derselben Anzahl an Anschlüssen an, dafür ist es dann nicht ganz so aufgeräumt, schlägt aber auch nur mit knapp 40 € zu Buche – Anker USB-C Multi Ladegerät.
Was ist euer Ansatz gegen das Kabel-Chaos?