Unabhängigkeit in der Beziehung: Wie du in einer Partnerschaft eigenständig bleibst

In Beziehungen ist es essenziell, sich selbst treu zu bleiben. Wir zeigen dir, wie du deine Individualität in der Partnerschaft wahrst und gleichzeitig ein starkes Wir aufbaust.

Feb 5, 2025 - 17:11
 0
Unabhängigkeit in der Beziehung: Wie du in einer Partnerschaft eigenständig bleibst

In Beziehungen ist es essenziell, sich selbst treu zu bleiben. Wir zeigen dir, wie du deine Individualität in der Partnerschaft wahrst und gleichzeitig ein starkes Wir aufbaust.

Ein Gleichgewicht zwischen Intimität und Unabhängigkeit in einer Beziehung zu finden ist gewiss nicht leicht. Insbesondere für People Pleaser kann das eine Herausforderung darstellen. Manchmal ist der einzige Weg, den wir kennen, um uns wertvoll zu fühlen, dass wir zum "Geber" werden. Vor allem bei Frauen spielt die frühe kulturelle Prägung eine Rolle. Von klein auf wird uns beigebracht, nett, großzügig, zuvorkommend und selbstlos zu sein. Das sind zwar gute Eigenschaften, doch in ihrer Fülle sorgen sie dafür, dass wir andere unsere Grenzen überschreiten lassen und unsere persönlichen Bedürfnisse selbst nicht mehr wahrnehmen.

Nähe-Distanz-Problem

Wie sieht Unabhängigkeit in einer Beziehung aus?

Viele kennen es vielleicht: Man ist frisch verliebt und will am liebsten jede freie Minute mit der geliebten Person verbringen. Mit der Zeit nimmt dieses Gefühl ab, doch manchmal passiert es, dass ein Liebespaar eine symbiotische Beziehung eingeht. In diesem Fall gibt es die Betroffenen nur noch im Doppelpack. Oder aber es entwickelt sich eine Co-Abhängigkeit in der Beziehung. In beiden Fällen geht die Autonomie der einzelnen Personen verloren. Wie kann also Unabhängigkeit in einer Beziehung aussehen? Das ist individuell. Ziel ist es jedoch, dass jede Person sie selbst sein kann und darf. An den folgenden Anzeichen kannst du erkennen, ob eure Beziehung unabhängig ist.

  • Du und dein/e Partner:in könnt problemlos Zeit getrennt voneinander verbringen.
  • Wenn ihr nicht zusammen seid, vermisst ihr einander vielleicht, aber grundlegend freut ihr euch auch, Zeit für euch selbst zu haben.
  • Du hast keine Probleme damit, etwas allein zu unternehmen, wenn dein Gegenüber nicht mitkommen kann oder will.
  • Das gilt auch andersrum. Wenn dein Gegenüber etwas allein unternimmt, fühlst du dich nicht zurückgewiesen. Du weißt, dass es für ihn/sie wichtig und wertvoll ist, auch Zeit ohne dich zu verbringen.
  • Es fällt dir nicht schwer, dir selbst Ziele außerhalb der Beziehung zu setzen.
  • Du kannst deine eigenen Entscheidungen treffen.
  • Du und dein/e Partner:in feiert individuelle Erfolge.
  • Du kannst deiner/deinem Partner:in deine Bedürfnisse leicht mitteilen.

Wie kann ich in einer Beziehung unabhängig sein?

  • Setze Prioritäten bei der Selbstfürsorge und deinen persönlichen Zielen
    Du selbst bist die Person, mit der du für den Rest deines Lebens zusammen sein wirst. Dich an die erste Stelle zu setzen, mag egoistisch klingen, ist aber größtenteils der richtige Weg für langfristige Zufriedenheit. Achte darauf, dass du dir Zeit für dich selbst nimmst und deine Gefühle und Bedürfnisse nicht unter den Tisch fallen lässt. Insbesondere, wenn wir viel Zeit mit unseren Beziehungspartner:innen verbringen oder mit ihnen zusammenleben, kann es schnell passieren, dass wir unsere eigenen Gedanken vernachlässigen, gar verdrängen. Falls es dir schwerfällt, dir ausreichend Zeit zur Selbstreflexion zu nehmen, kann ein Tagebuch helfen. Mit jeder Notiz wirst du mit dir selbst in Kontakt treten und herausfinden, was du vom Leben erwartest – unabhängig von deinem Partner oder deiner Partnerin. 
  • Gesunde Grenzen setzen
    Damit einher geht auch, Grenzen zu setzen und diese selbst einzuhalten. Lerne, "Nein" zu sagen – und dich danach nicht schlecht zu fühlen. Eine der schnellsten Methoden, um festzustellen, ob eine Grenze überschritten wurde, besteht darin, dich zu fragen, wie du dich in einer bestimmten Situation fühlst. Achte auf deine Instinkte. Oft reagiert unser Körper früher als unser Verstand, wenn sich etwas an einer Situation "falsch" oder unsicher anfühlt.
  • Vergiss nicht, Dinge alleine zu machen
    Unser Alltag ist schnelllebig und turbulent. Die Terminkalender prall gefüllt. Mit Kindern, Familie oder Partner:innen kommen noch weitere Verpflichtungen dazu und ehe wir uns versehen, haben wir keine Zeit mehr für uns selbst. Dabei sind unsere persönlichen Auszeiten unglaublich wichtig für unser Wohlbefinden. Wenn du also beim nächsten Mal deinen Terminkalender befüllst, dann plane auch mal einen Termin mit dir selbst ein, wo du ganz allein deinen persönlichen Interessen nachgehen kannst. 
  • Verbringe Zeit mit engen Freund:innen ohne deine/n Partner:in
    Dass sich dein/e Partner:in gut mit deinen Freund:innen versteht, ist unglaublich wichtig. Schließlich sind beide Parteien ein wichtiger Teil deines Lebens. Dies bedeutet aber nicht, dass dein/e Beziehungspartner:in ab sofort bei jeder Verabredung deines Freundeskreises dabei sein muss. Dich alleine mit Freund:innen zu treffen verändert nicht nur die Gesprächsdynamiken, sondern schenkt dir auch Unabhängigkeit.
  • Feier die Unterschiede zwischen dir und deinem/deiner Partner:in
    Oftmals suchen wir bei der Partnerwahl nach möglichst vielen Gemeinsamkeiten. Unterschiede werden dann als Red Flags abgetan. Das muss aber nicht so sein. Sicher sind manche Wesenszüge ein Tabu und nicht verhandelbar, doch gleichzeitig lohnt es sich, manche Unterschiede zu feiern – denn sie schenken uns nicht nur Unabhängigkeit in der Beziehung, sondern erweitern auch unseren Horizont. Wenn ihr eure Unterschiede akzeptiert, geht ihr als ganzheitliche Menschen miteinander um, die sich lieben und miteinander verbunden sind, aber gleichzeitig ihre Autonomie bewahren. 
  • Bewahre deine finanzielle Unabhängigkeit
    Finanzen sind für viele ein heikles Thema. Doch darüber zu sprechen, hilft enorm. Mache dir erst einmal selbst Gedanken und überlege dir: Welche Glaubenssätze zum Thema Geld habe ich? Spätestens, wenn du in einer Partnerschaft bist und ihr zusammengezogen seid, ist es an der Zeit, über Finanzen zu sprechen. Inwiefern könnt ihr eure Konten getrennt halten und wo lohnt es sich, ein Haushaltskonto einzurichten? So könnt ihr beide eure finanzielle Unabhängigkeit bewahren. 

Daran erkennen Psychologen, dass ihr eine gesunde Beziehung führt

Welche Vorteile bietet die Unabhängigkeit in einer Beziehung?

  • Es gibt mehr Themen, die du mit deinem/deiner Partner:in teilen kannst.
  • Ihr könnt gemeinsam wachsen.
  • Du bekommst mehr Selbstbewusstsein.
  • Du hast ein abwechslungsreiches und erfüllteres Leben.
  • Der Druck auf eure Beziehung ist geringer.
  • Du fühlst dich in deiner Beziehung sicherer.

Unabhängigkeit in der Beziehung anzustreben ist nicht egoistisch. Indem wir unseren persönlichen Freiraum schützen und unsere Bedürfnisse ernst nehmen, bereichern wir nahezu automatisch unsere Partnerschaften. Die eigenen Interessen, Freundschaften und den Selbstwert in den Vordergrund zu stellen bedeutet nicht, dass uns unsere Liebsten egal sind. Im Gegenteil. Wenn wir mit uns selbst zufrieden sind, und unsere Bedürfnisse weitestgehend selbst befriedigen, sind wir automatisch glücklicher und können diese Zufriedenheit in unsere Liebesbeziehungen tragen. So stellen wir keine realitätsfernen Erwartungen an unsere Liebsten und nehmen den Druck aus der Beziehung heraus, ganz allein für das Glück des jeweils anderen verantwortlich zu sein.