Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Ambilight an TV und Monitor ist fantastisch! Es erweitert über farbige LED-Streifen effektvoll den Fernsehinhalt auf die Wand. In dieser Topliste zeigen wir die fünf besten Ambilight-Sets mit Kamera oder HDMI-Box zum Nachrüsten.
Ambilight an TV und Monitor ist fantastisch! Es erweitert über farbige LED-Streifen effektvoll den Fernsehinhalt auf die Wand. In dieser Topliste zeigen wir die fünf besten Ambilight-Sets mit Kamera oder HDMI-Box zum Nachrüsten.
Wer bereits beim TV-Kauf ein in das Gerät integriertes Ambilight will, sollte gleich auf die entsprechende Unterstützung achten. Aktuell können das ausschließlich Fernseher der Marke Philips. Dabei hält sich die Mehrinvestition verglichen mit Fernsehern ohne Ambilight in Grenzen.
Doch es gibt auch gute und günstige Möglichkeiten, dieses effektvolle Feature nachzurüsten. Ein Lösungsansatz greift das HDMI-Signal über eine Sync-Box ab und überträgt die passenden Bildinformationen auf den LED-Strip, der am Rand der Rückseite des Fernsehers klebt. Ein zweiter Ansatz liest die Farbinformationen des Fernsehers über eine Kamera aus.
Ambilight-Nachrüst-Sets, die eine HDMI-Box verwenden, bieten den Vorteil, dass sie das Bild unabhängig von der Größe des TVs oder Monitors sehr genau erfassen und entsprechend stets die richtige Farbinformation an den LED-Streifen weitergeben. Auch ist diese Lösung eleganter, da nirgends eine Kamera stört. Man sollte sich beim Kauf eines Ambilight-Nachrüst-Sets mit HDMI-Box vorab überlegen, wie viele Zuspieler wichtig sind. Die Lösungen von Philips und Govee bieten je vier HDMI-2.1-Eingänge, das sollte für die meisten ausreichen. So fungiert die Ambilight-Lösung auch gleich aus HDMI-Hub.
Ein Nachteil von HDMI-Boxen: Es kann lediglich das HDMI-Signal ausgewertet werden. Will man etwa über die Smart-TV-Software streamen, bleibt der LED-Streifen dunkel. Eine Ausnahme bilden Samsung und seit Kurzem auch LG, die für einige ihrer Smart-TVs eine Philips-App zur Farbdatenübertragung bietet.
Kamera-Lösungen sind mehrheitlich etwas günstiger. Allerdings kann es sein, dass etwa bei einem sehr großen Fernseher nicht alle Randbereiche von der Kamera erfasst werden. Zudem kann eine zu helle Umgebung das Erkennen der Farben verschlechtern, auch kommt es zu leichten Latenzen. Vorteil: Die Kamera erfasst unabhängig vom Zuspieler wirklich alle vom TV wiedergegebenen Inhalte.
Welche ist das beste Ambilight zum Nachrüsten?
Wer die beste Ambilight-Lösung sucht, sollte zur Philips Hue HDMI Sync Box 8K greifen. So geht kaum Kompromiss ein, ist aber auch mit Abstand am teuersten – gerade wenn man die zusätzlichen Kosten für Leuchtmittel und Hue Bridge dazu rechnet. Wer dagegen bereits Hue-Lösungen nutzt, kann sich zumindest die Zusatzkosten sparen. Eine etwas günstigere und dennoch richtig gute Ambilight-Nachrüstlösung ist die Govee AI Sync Box 2.
DIY-Alternative Raspberry Pi
Wer es eine ganze Ecke nerdiger haben will, sollte sich die Bastellösungen mit einem Raspberry Pi anschauen. Dafür ist es zunächst nötig, das Bildsignal auf den Ambilight-Rechner zu bekommen. Das geht entweder über einen USB-TV-Stick, per IPTV oder einen DVB-Receiver wie der Dreambox.
Schwierig wird es, wenn externe HDMI-Zuspieler dazu kommen. Grundsätzlich lässt sich das HDMI-Signal über einen vorgeschalteten Splitter zwar abgreifen, der HDCP-Kopierschutz macht dies jedoch zumindest bei digitaler Übertragung zunichte. Also kommt das analoge Bildsignal, dank eines Grabbers umgewandelt, über den Splitter an den Ambilight-Rechner. Die Qualität des SD-Analogsignals ist für die benötigten Farbinformationen ausreichend.
Für den Nachbau benötigt der Bastler eine RGB-Lichterkette, deren LEDs sich über einen IC einzeln ansteuern lassen. Dafür bieten sich etwa WS2812B oder auch dessen Nachfolger SK6812 an. Zusätzlich benötigt man ein passendes Netzteil für die LEDs und einen Controller wie einen Raspberry. Dabei muss der Controller zur Wahl des Steuer-ICs passen.
Für eine Anleitung mit Video und Software-Links empfehlen wir den heise+-Artikel: Licht Chi-Chi.
Das Original: Philips Ambilight TV
Wer ohnehin mit dem Gedanken spielt, sich einen neuen Fernseher zu kaufen, kann auf Nachrüstlösungen verzichten und gleich zu einem Philips-Gerät greifen, welches Ambilight nativ unterstützt. Dies ist grundsätzlich die bessere Lösung. Dabei sind die Preisunterschiede zu Fernsehern ohne Ambilight nicht hoch. Hier im Preisvergleich zeigen wir die beliebtesten Philips-Fernseher mit Ambilight.
Fazit
Ambilight sieht einfach toll aus! Wer jedoch keinen entsprechenden Philips-Fernseher hat, muss auf Nachrüstlösungen zurückgreifen. Hier ist der Markt übersichtlich, aber es buhlen immer mehr Anbieter um die Gunst der Käufer. Das beste Ergebnis erhalten Käufer mit der Philips Hue HDMI Sync Box 8K in Verbindung mit dem Hue Gradient Lightstrip. Diese Lösung ist einfach, zuverlässig und extrem beeindruckend – allerdings auch richtig teuer. Etwas günstiger kommen Käufer der Govee AI Sync Box 2 weg. Auch sie kann High-End-Konsolen verlustfrei durchschleifen.
Für mehr Lichteffekte empfehlen wir den Ratgeber Fackeln, Ambilight & Laser: Smarte und günstige Lichteffekte für zu Hause.