Poly für Pankow - Wohnhausanbau in Berlin von Supertype Group
20.01.2025 Experimente sind hierzulande im privaten Wohnungsbau eher selten. Wer möchte schon etwas riskieren, wenn es um das eigene Heim geht? Zum Glück scheint es allerdings Ausnahmen zu geben. Denn in Berlin-Pankow steht seit Kurzem eine Wohnhauserweiterung, die zugleich als Prototyp für eine nachhaltigere Entwicklung zumindest des Eigenheimsektors gelten darf. Das Projekt stammt von einem jungen Kollektiv namens Supertype Group (Berlin). Es ergänzt den Bestand um einen Wohnbereich samt mehrgeschossigem Wintergarten, eine offene Badewanne sowie ein Schlafzimmer. Übergänge zum Altbau gibt es im Erd- sowie im zweiten Obergeschoss. Zu finden ist das Projekt in einer aufgelockerten gründerzeitlichen Bebauung, wie sie für große Teile des Bezirks typisch ist. Die Durchfahrt zum hinteren Bereich des Grundstücks bot genügend Platz für einen schmalen Anbau. Mit seinem Schrägdach schmiegt sich dieser an den Bestand. Seine leicht irisierende Gewächshaushülle aus Polycarbonatplatten sorgt zugleich aber auch für einen deutlichen Kontrast. Das Resultat lässt an historische Vorbilder des leichten Bauens beispielsweise von Otto Steidle denken. In Form von klassischen Gewächshäusern ist diese Materialität... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
20.01.2025
Experimente sind hierzulande im privaten Wohnungsbau eher selten. Wer möchte schon etwas riskieren, wenn es um das eigene Heim geht? Zum Glück scheint es allerdings Ausnahmen zu geben. Denn in Berlin-Pankow steht seit Kurzem eine Wohnhauserweiterung, die zugleich als Prototyp für eine nachhaltigere Entwicklung zumindest des Eigenheimsektors gelten darf. Das Projekt stammt von einem jungen Kollektiv namens Supertype Group (Berlin). Es ergänzt den Bestand um einen Wohnbereich samt mehrgeschossigem Wintergarten, eine offene Badewanne sowie ein Schlafzimmer. Übergänge zum Altbau gibt es im Erd- sowie im zweiten Obergeschoss. Zu finden ist das Projekt in einer aufgelockerten gründerzeitlichen Bebauung, wie sie für große Teile des Bezirks typisch ist. Die Durchfahrt zum hinteren Bereich des Grundstücks bot genügend Platz für einen schmalen Anbau. Mit seinem Schrägdach schmiegt sich dieser an den Bestand. Seine leicht irisierende Gewächshaushülle aus Polycarbonatplatten sorgt zugleich aber auch für einen deutlichen Kontrast. Das Resultat lässt an historische Vorbilder des leichten Bauens beispielsweise von Otto Steidle denken. In Form von klassischen Gewächshäusern ist diese Materialität...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>