Onlineshops: Feuert eure UX-Designer

Das Agentic Web wird den Onlinehandel revolutionieren, indem KI-Agenten autonom Kaufentscheidungen treffen – Händler müssen jetzt auf APIs, Echtzeit-Daten und Automatisierung setzen, um relevant zu bleiben. Malte Polzin beleuchtet diese Entwicklung in diesem Gastbeitrag. Der Beitrag Onlineshops: Feuert eure UX-Designer erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog.

Feb 5, 2025 - 00:02
 0
Onlineshops: Feuert eure UX-Designer
In diesem Gastbeitrag setzt sich Malte Polzin mit dem „Agentic Web“ auseinander – eine Entwicklung, die den Onlinehandel grundlegend verändern wird. KI-Agenten übernehmen dabei autonom Kaufentscheidungen, sodass Händler verstärkt auf APIs, Echtzeit-Daten und Automatisierung setzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Malte Polzin

Über den Autor: Malte Polzin ist ein erfahrener Marketing- und Digitalisierungsexperte mit über 25 Jahren Führungserfahrung in führenden Schweizer Online- und Omnichannel-Unternehmen. In seiner Karriere hat er als CMO und CEO erfolgreich neue Geschäftsideen entwickelt, transformiert und Unternehmen bei entscheidenden Wachstumsschritten begleitet. Seine Expertise erstreckt sich über das gesamte Marketing-Spektrum (B2B, B2C, D2C) sowie die strategische Beratung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen wie Handel, Produktion, Dienstleistung und SaaS. Als Digital Leader, Berater, Handelsexperte, Dozent und Speaker unterstützt er insbesondere KMU und Startups bei Wachstum, Marketing und Digitalisierung. Mit einer Führungserfahrung von Teams bis zu 160 Mitarbeitern handelt Malte Polzin stets kommunikativ, empathisch und lösungsorientiert, um nachhaltigen Erfolg zu fördern. Als Fractional Executive bringt er seine umfassende Expertise in Startups und KMU ein – als kompetenter und unternehmerisch denkender Partner auf Zeit.


Nicht alle, nicht sofort…

…aber die Zeiten des „Pixel-Schubsens“ für ein paar Prozent mehr Conversion sind gezählt. Nicht nur im Handel, sondern in vielen Branchen. API- und Datenexperten werden die neuen Helden im Relevanz-Spiel sein!

Das Agentic Web: Der Game-Changer im E-Commerce

Das Agentic Web steht in den Startlöchern und wird den Onlinehandel revolutionieren. Es ist keine Science-Fiction mehr, sondern eine Realität, die Händler vor eine Zerreissprobe stellt. Wer sich nicht anpasst, wird irrelevant.

Was ist das Agentic Web überhaupt?
KI-gestützte Agenten übernehmen die Entscheidungen für uns. Sie handeln in Echtzeit, vergleichen Produkte, finden die besten Preise und wickeln Käufe autonom ab. Für Konsumenten bedeutet das Bequemlichkeit pur, für Händler eine massive Verschiebung der Machtverhältnisse.

Die neuen Player im Spiel
Diese Agenten werden nicht nur auf den bekannten Marktplätzen und in bestehenden Handelsökosystemen agieren. Stellen Sie sich vor, sie sind direkt in Betriebssysteme wie iOS und Android integriert. Das mischt die Karten komplett neu!

Die Herausforderung für den Handel: Warum UX bald Schnee von gestern ist
In einer Welt, in der KI-Agenten Produkte auswählen, spielt das Design eines Webshops keine Rolle mehr. Entscheidend ist die Qualität der Daten, die Händler bereitstellen.

Die Customer Journey 2.0: In Sekunden zum Kauf
KI-Agenten machen Schluss mit langwierigen Recherchephasen. Produktvergleiche und Bewertungen werden im Handumdrehen erledigt, Kaufentscheidungen fallen in Sekundenbruchteilen.

Die wichtigsten Herausforderungen für Händler:

  • Transparente Produktdaten: Umfassende, maschinenlesbare Informationen (Produkte, Preise, Verfügbarkeiten) über APIs bereitstellen (z.B. The Open Commerce API – OCAPI).
  • Automatisierter Kaufprozess: Den gesamten Bestellvorgang (von der Suche bis zur Bezahlung) für KI-Agenten zugänglich machen.
  • Echtzeit-Daten: Plattformen mit präzisen und aktuellen Informationen (Lieferzeiten, Lagerbestände) sind im Vorteil.

APIs: Die neuen Ladentüren
Im Agentic Web sind APIs der Schlüssel zum Erfolg. Nur wer KI-Agenten Zugang zu seinen Daten und Prozessen gewährt, bleibt relevant. (Alle die, die sich überlegen AI-Scraper aus ihren Shops auszuschliessen, lesen bitte gar nicht erst weiter)

Die API-First-Strategie:

  • Standardisierte Datenbereitstellung: Produktinformationen, Preise, Lagerbestände und Lieferzeiten in Echtzeit maschinenlesbar machen.
  • Automatisierung des Kaufs: Den gesamten Bestellprozess inklusive Checkout und Bezahlung über APIs steuern.
  • Interoperabilität mit Plattformen: Auf Standards setzen, um eine nahtlose Integration zu ermöglichen.

Umdenken ist angesagt!
Das Agentic Web erfordert ein Umdenken im Handel. Datenqualität, Transparenz und Interoperabilität sind die neuen Erfolgsfaktoren. Die „Agentenoptimierung“ rückt an die Stelle der klassischen Customer Journey. Das Agentic Web verändert den Handel schneller als viele erwarten. Wer jetzt handelt, sichert sich Vorteile. Wer zögert, verliert. Die Zukunft gehört denjenigen, die Daten, Automatisierung und API-Integration als Chance begreifen.

Was Händler jetzt tun können:

  • Datenstrategie überarbeiten: In hochwertige, strukturierte Daten investieren.
  • Potenzielle Agentenanbieter im Auge behalten: Sich frühzeitig auf vielversprechende Anbieter ausrichten oder sogar Partnerschaften eingehen.
  • Offenheit für Disruption: Ein Mindset entwickeln, das radikale Veränderungen zulässt.

Wer mischt da alles mit?

Das ist ebenfalls eine sehr spannende Frage. Neben den Anbietern von mobilen Betriebssystemen noch die üblichen «verdächtigen»:

  • Amazon (Rufus, da musst du noch lauter bellen!)
  • Alibaba/Temu/SHEIN (China kann ja nun nachweislich auch KI #DeepSeek)
  • Google (Ihr habt doch schon wichtige Bestandteile beisammen)

Die AI-Anbieter: OpenAI (Der «Operator» hangelt sich noch über die Webseiten) natürlich alle anderen wie Llama (Meta), Claude (Anthropic), GROK (X), DeepSeek, und wie sie alle heissen. Auch ein «Shoppilot» Versuch aus dem Hause Microsoft wäre denkbar.

Natürlich könnte Perplexity sich lieber auf einen Agenten als auf einen eigenen Marktplatz konzentrieren. Oder beides in einem.

Spannend finde ich aber auch die Möglichkeiten, welche ein Shopify hätte – ob selbst gebaut oder jemand launcht das ultimative Agentic-Plugin und zieht sich dann darüber alle Daten und Transaktionsmöglichkeiten aus dem Kern der Applikation heraus. Es wäre ja alles da.

Fazit

Das Agentic Web wird eine heftige Revolution. Es ist an der Zeit, die eigene Strategie zu überdenken und sich auf die neue Realität einzustellen und erste Schritte zu unternehmen. Sonst geht ihr wie die UX-Designer zur falschen Tür raus. Und bis das Thema API aktuell wird, schrubben die Agents halt auf Webseiten rum. Und denen ist dann auch egal, wie diese aussehen. Ach ja, wer LLM’s aktuell den Zugriff auf den Shop via Eintrag in den „robots.txt“ untersagt, ist raus aus dem Spiel.


Der Beitrag Onlineshops: Feuert eure UX-Designer erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog.