Archaisch heizen in Helsinki - Biomassekraftwerk von Kivinen Rusanen

04.02.2025 Viele historische Kraftwerksbauten sind auch deshalb so beeindruckend, weil sie bewusst als Zeichen einer neuen Zeit gestaltet wurden. Für aktuelle Projekte im Energiesektor könnte dies ebenfalls gelten. Tatsächlich gibt es heutzutage nur selten Infrastrukturbauten, die auch in architektonischer Hinsicht gefallen können. In Helsinki steht nun mit dem neuen Biomasseheizkraftwerk im Stadtteil Vuosaari ein solches Projekt. Der Entwurf stammt von Kivinen Rusanen Architects (Helsinki), die gemeinsam mit Sweco Finland (Ingenieursleistungen und Außenraumgestaltung) die Umsetzung verantworteten. Das neue Kraftwerk wurde auf dem weitläufigen Grundstück eines bestehenden Gaskraftwerks am östlichen Rand Helsinkis errichtet. Durch die Verbrennung von Biomasse primär aus der Holzverarbeitung entsteht hier CO2-neutral Fernwärme. Die Anlage ist im Besitz des kommunalen Unternehmens Helen Oy. Aus Vuosaari kommt ein Großteil der Fernwärme für die rund 700.000 Einwohner*innen der finnischen Hauptstadt. Das Kraftwerk hat eine Kapazität von 260 Megawatt thermischer Leistung. Strom produziert es derzeit keinen, eine Umrüstung auf einen kombinierten Betrieb wäre allerdings möglich. Räumlich besteht die... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Feb 5, 2025 - 00:08
 0
Archaisch heizen in Helsinki - Biomassekraftwerk von Kivinen Rusanen


04.02.2025
Viele historische Kraftwerksbauten sind auch deshalb so beeindruckend, weil sie bewusst als Zeichen einer neuen Zeit gestaltet wurden. Für aktuelle Projekte im Energiesektor könnte dies ebenfalls gelten. Tatsächlich gibt es heutzutage nur selten Infrastrukturbauten, die auch in architektonischer Hinsicht gefallen können. In Helsinki steht nun mit dem neuen Biomasseheizkraftwerk im Stadtteil Vuosaari ein solches Projekt. Der Entwurf stammt von Kivinen Rusanen Architects (Helsinki), die gemeinsam mit Sweco Finland (Ingenieursleistungen und Außenraumgestaltung) die Umsetzung verantworteten. Das neue Kraftwerk wurde auf dem weitläufigen Grundstück eines bestehenden Gaskraftwerks am östlichen Rand Helsinkis errichtet. Durch die Verbrennung von Biomasse primär aus der Holzverarbeitung entsteht hier CO2-neutral Fernwärme. Die Anlage ist im Besitz des kommunalen Unternehmens Helen Oy. Aus Vuosaari kommt ein Großteil der Fernwärme für die rund 700.000 Einwohner*innen der finnischen Hauptstadt. Das Kraftwerk hat eine Kapazität von 260 Megawatt thermischer Leistung. Strom produziert es derzeit keinen, eine Umrüstung auf einen kombinierten Betrieb wäre allerdings möglich. Räumlich besteht die...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>