Chance für BMW: Tesla-Absatz Anfang 2025 im Sturzflug?
Das Jahr 2025 hat für Tesla alles andere als gut begonnen. Die untrennbar mit Elon Musk verknüpften Elektroautos sind zumindest in Europa ausgesprochen holprig ins …
Das Jahr 2025 hat für Tesla alles andere als gut begonnen. Die untrennbar mit Elon Musk verknüpften Elektroautos sind zumindest in Europa ausgesprochen holprig ins neue Jahr gestartet, was durchaus mit Chancen für BMW und andere Wettbewerber verbunden sein könnte. Wie Reuters berichtet, sank der Tesla-Absatz für den Januar 2025 in Norwegen um 38 Prozent, in Schweden beträgt das Minus sogar 44 Prozent. Die beiden skandinavischen Märkte zählen zu den Vorreitern in Sachen Elektromobilität, noch im vergangenen Jahr war das Tesla Model Y dort der insgesamt meistverkaufte Neuwagen. Ob dieser Erfolg 2025 wiederholt werden kann, erscheint derzeit mehr als fraglich.
Wie Bloomberg berichtet, sieht es auch in Frankreich keinesfalls besser aus: 1.141 Einheiten entsprechen einem Rückgang um 63 Prozent, obwohl sich der Absatz von Elektroautos bei einem Minus von 0,5 Prozent insgesamt auf dem Niveau des Vorjahres bewegt. Wie es auf weiteren europäischen Märkten aussieht, dürften nationale Behörden wie das Kraftfahrtbundesamt in den kommenden Tagen veröffentlichen. Der Trend könnte aber durchaus auch außerhalb Europas gegen Tesla sprechen, wie die schwachen Januar-Zahlen in Australien andeuten: Auch ‘Down under’ gingen die Tesla-Verkaufszahlen zu Beginn des Jahres um deutliche 33,2 Prozent zurück und erreichten den niedrigsten Stand seit Sommer 2023.
Wie Reuters im oben verlinkten Artikel berichtet, wird die zunehmend kritische Wahrnehmung von Elon Musk auch zu einem Problem für Tesla: In einer schwedischen Studie sahen zuletzt nur noch 11 Prozent der Befragten Tesla positiv, während 63 Prozent ein negatives Bild von der Marke hatten. Beide Werte haben sich seit der Amtseinführung von Donald Trump erheblich verschlechtert, im Fall der negativen Wahrnehmung lag der Wert noch Anfang Januar bei deutlich moderateren 47 Prozent.
Für BMW könnte die aktuelle Tesla-Schwäche eine große Chance sein, schließlich zählen die Elektroautos aus München trotz durchweg höherer Preise zu den relevanten Alternativen vieler potenzieller Tesla-Kunden. Im Vergleich mit Mercedes und Audi hatte BMW im letzten Jahr klar die Niere vorn und verkaufte mehr Elektroautos als die beiden Rivalen zusammen, auf einzelnen Märkten wie Deutschland lag BMW auch 2024 schon vor Tesla.
Nicht nur im Münchner Vierzylinder dürfte man also gespannt beobachten, wie sich Image und Absatz von Tesla im Jahr 2025 weiter entwickeln. Den nächsten Schlag gegen Tesla und andere Elektro-Konkurrenten haben die Münchner dabei schon seit Jahren geplant: Ende 2025 kommt mit dem BMW iX3 (NA5) der erste Vertreter der Neuen Klasse in den Handel, wenig später folgen der BMW i3 (NA0) und weitere Modelle mit der sechsten Generation der BMW eDrive-Technik.