Aufrüstung: Die EU will noch mehr über ihre Verhältnisse leben und kriegstüchtig sein

Die Beschlüsse von Anfang der Woche laufen auf eine höhere Verschuldung hinaus, die bei einigen Ländern jetzt schon dramatisch ist. In einer Rezession ist das fatal, zumal der Ukraine-Krieg die längste Zeit gedauert haben dürfte Man sollte es Donald Trump nicht gleichtun, aber von ihm lernen – warum nicht? Zum Beispiel, wenn es gilt, eigenen Interessen Geltung zu verschaffen. Der jüngste EU-Gipfel zeugt vom Gegenteil. Auch wenn es keine Entscheidung gab, so doch die Absichtserklärung, die Rüstungsausgaben bis 2035 um 500 Milliarden Euro zusätzlich hochzuschrauben. Vermieden wurde die Ansage, wie das gelingen soll.Auszuschließen ist, dass dafür alle EU-Länder vier oder fünf Prozent ihrer jeweiligen Jahreswirtschaftsleistung aufbringen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hielt es plötzlich für hilfreich, die Verschuldungsgrenzen weiter zu lockern. Wohin soll das führen? Schon jetzt sind die Euro-Staaten, die bis auf Österreich, Irland, MLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Feb 5, 2025 - 17:10
 0
Aufrüstung: Die EU will noch mehr über ihre Verhältnisse leben und kriegstüchtig sein
Die Beschlüsse von Anfang der Woche laufen auf eine höhere Verschuldung hinaus, die bei einigen Ländern jetzt schon dramatisch ist. In einer Rezession ist das fatal, zumal der Ukraine-Krieg die längste Zeit gedauert haben dürfte
Aufrüstung: Die EU will noch mehr über ihre Verhältnisse leben und kriegstüchtig sein

Man sollte es Donald Trump nicht gleichtun, aber von ihm lernen – warum nicht? Zum Beispiel, wenn es gilt, eigenen Interessen Geltung zu verschaffen. Der jüngste EU-Gipfel zeugt vom Gegenteil. Auch wenn es keine Entscheidung gab, so doch die Absichtserklärung, die Rüstungsausgaben bis 2035 um 500 Milliarden Euro zusätzlich hochzuschrauben. Vermieden wurde die Ansage, wie das gelingen soll.

Auszuschließen ist, dass dafür alle EU-Länder vier oder fünf Prozent ihrer jeweiligen Jahreswirtschaftsleistung aufbringen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hielt es plötzlich für hilfreich, die Verschuldungsgrenzen weiter zu lockern. Wohin soll das führen? Schon jetzt sind die Euro-Staaten, die bis auf Österreich, Irland, M

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.