Tapestry: Twitterific-Team veröffentlicht neue Newsreader- und Social Feed-App
Das US-amerikanische Entwicklerteam von The Iconfactory hat uns in den vergangenen Jahren schon viel Freude bereitet: So war man unter anderem für das Icon des Reddit-Clients „Apollo for Reddit“ von Christian Selig, oder auch für das Icon der beliebten Kalender-App „Fantastical“ verantwortlich. Auch eigene Apps, darunter das iPad-Zeichen-Tool Linea Sketch oder der bekannte Twitter-Client Twitterific […] Der Beitrag Tapestry: Twitterific-Team veröffentlicht neue Newsreader- und Social Feed-App erschien zuerst auf appgefahren.de.
Das US-amerikanische Entwicklerteam von The Iconfactory hat uns in den vergangenen Jahren schon viel Freude bereitet: So war man unter anderem für das Icon des Reddit-Clients „Apollo for Reddit“ von Christian Selig, oder auch für das Icon der beliebten Kalender-App „Fantastical“ verantwortlich. Auch eigene Apps, darunter das iPad-Zeichen-Tool Linea Sketch oder der bekannte Twitter-Client Twitterific gehörten zum Portfolio des Entwicklerstudios.
Vor einigen Monaten hat The Iconfactory dann bekanntgegeben, an einem ganz neuen Projekt zu arbeiten, das die Nutzung von sozialen Netzwerken und anderen News-Quellen mit Hilfe eines universellen Feeds für alle Dienste vereinfachen soll: Tapestry by The Iconfactory, das über Kickstarter finanziert wurde. „Tapestry verwebt deine Lieblingsblogs, sozialen Medien und mehr zu einer einheitlichen und chronologischen Zeitleiste“, heißt es dazu auch vom Entwicklerteam auf der eigenen App-Website.
Nun ist Tapestry (App Store-Link) im deutschen App Store erschienen und kann dort kostenlos für iPhones und iPads heruntergeladen werden. Die Anwendung benötigt rund 40 MB an freiem Speicherplatz sowie mindestens iOS bzw. iPadOS 17.4 oder neuer zur Installation, die iPad-App kann zudem auch auf dem Mac eingerichtet werden. Zum Start stehen alle Inhalte in englischer Sprache bereit. Wer auf Zusatzfunktionen wie einen personalisierten Feed, Werbefreiheit und individuelle visuelle Anpassungen für Schriftarten und das App-Icon zugreifen will, kann ein Abo abschließen, das 1,99 Euro/Monat, 22,99 Euro/Jahr oder 89,99 Euro per Lifetime-Einzelkauf kostet.
„Tapestry kombiniert Beiträge von deinen bevorzugten Social Media-Diensten wie Bluesky, Mastodon, Tumblr und anderen mit RSS-Feeds, Podcasts, YouTube-Kanälen und mehr. Alle deine Inhalte werden in chronologischer Reihenfolge präsentiert, ohne dass ein Algorithmus darüber entscheidet, was du sehen sollst und was nicht.“
Tapestry versteht sich mit Diensten wie Mastodon, Bluesky, Reddit, RSS-, Atom- und JSON-Feeds, YouTube, Tumblr, Blog-Feeds, Podcasts und mehr. Die App stellt dafür sogenannte „Connectors“ bereit, die eine Verbindung zu den entsprechenden Diensten herstellen. Neben vorgefertigten und bereits in der App vorhandenen Konnektoren können Nutzer und Nutzerinnen auch eigene von Drittanbietern hinzufügen, damit die App mit noch mehr Quellen arbeiten kann. Wenn es einen öffentlichen Feed im Internet gibt, kann dafür auch ein Connector erstellt werden. Weitere Infos zum Thema stellt The Iconfactory hier bereit.
Keine Algorithmen, kein Accountzwang und Tracking
Im Vergleich zu anderen Online-Diensten und -Netzwerken verzichtet Tapestry komplett auf Algorithmen und Drittanbieter-Tracking, und speichert zudem keinerlei Daten über das Nutzungsverhalten. „Sogar unsere Werbeeinblendungen sind privat“, erklärt das Entwicklerteam. Ebenfalls lobenswert: Tapestry kommt ohne einen Nutzer-Login oder eine Account-Erstellung aus, synchronisiert aber trotzdem alle Inhalte, gefolgten Feeds und die Leseposition in der Timeline über Apples iCloud.
Wer viele verschiedene Feeds in Tapestry vereint, profitiert in der App auch von einer praktischen Möglichkeit, sogenannte „Muffles“ und „Mutes“ erstellen zu können. Dies sind Regeln, die für bestimmte Themen oder Schlagwörter gelten und entsprechende Inhalte Feed-übergreifend in der Timeline entweder in sehr kompakter Form („Muffle“) anzeigen oder auch komplett ausblenden („Mute“). Möchte man beispielsweise nichts mehr zum Thema „Trump“ hören oder sich für die neue Star Wars-Serie nicht spoilern lassen, können diese hilfreichen Filter eingesetzt werden.
Auch im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten bietet Tapestry so einiges: So kann die Schriftart innerhalb der App mit vorgegebenen Optionen geändert oder auf dem Gerät installierte Schriftarten genutzt werden (Pro-Funktion), und auch das App-Icon lässt sich ändern (Pro-Funktion). Bei der Darstellung der Feed-Einträge in der Zeitleiste hat man darüber hinaus die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Optionen auszuwählen, je nachdem, wie viele Infos man pro Beitrag sehen möchte. Das Entwicklerteam stellt zudem eine optimierte Zugänglichkeit für Menschen mit Einschränkungen, beispielsweise per VoiceOver oder Dynamic Type, bereit.
Mehr Newsreader als interaktive Social Media-App
Was nicht unerwähnt bleiben sollte: Tapestry ist eher als Social Reader einzuordnen, als eine universelle Social Media-Anwendung – ähnlich, wie man es bereits aus der neuen Reeder-Version von Silvio Rizzi (App Store-Link) oder der App feeeed (App Store-Link) von James Parrott kennt. Es ist daher nicht möglich, direkt in der Tapestry-App mit Inhalten der Timeline zu interagieren, um beispielsweise keine YouTube-Kommentare, Subreddit-Antworten auf einen Post, oder auch Boosts und Likes bei Mastodon und Bluesky zu verteilen. Hier heißt es, wie auch bei Apps wie Reeder, Links extern zu öffnen.
Grundsätzlich setzt das Design von Tapestry auf eine farbenfrohe Timeline mit farblich eingefärbten Boxen je nach Dienst. Dies kann für den ein oder anderen User durchaus etwas zu viel sein, denn verschiedene Farbschemata gibt es bislang bei Tapestry noch nicht zur Auswahl. Ich persönlich würde mir für die Zukunft solche anpassbaren Themes wünschen, um so für eine etwas minimalistischere Timeline sorgen zu können. Auch auf ein Zwei-Spalten-Layout auf dem iPad, wie man es von vielen anderen Apps kennt, muss bislang bei Tapestry verzichtet werden. Hier ließe sich bequem eine Suchleiste sowie die abonnierten Feeds auflisten, so dass sich der Platz auf dem Apple-Tablet besser nutzen lässt.
Insgesamt macht Tapestry in der allerersten 1.0-Version jedoch schon einen guten Eindruck und ermöglicht es, alle favorisierten News- und Social Media-Quellen unter einem Dach zu versammeln – ohne die üblichen Begleiterscheinungen wie Algorithmen, Empfehlungen, Tracking und generelle Datensammelwut. Ich bin daher sehr gespannt, was sich das Team von The Iconfactory für Tapestry noch alles ausgedacht hat, und wie sich der Social Media- und News-Reader in den nächsten Wochen und Monaten weiterentwickelt. Für weitere Informationen zur Neuerscheinung könnt ihr auch die offizielle Website von Tapestry besuchen.
Tapestry by Iconfactory (Kostenlos+, App Store) →
Der Beitrag Tapestry: Twitterific-Team veröffentlicht neue Newsreader- und Social Feed-App erschien zuerst auf appgefahren.de.