So ranken Sie für lokale Suchanfragen “in der Nähe”

Lokale Suchanfragen sind der direkte Weg zum Kunden. Wer „Klempner in der Nähe“ oder „Autowerkstatt in der Nähe“ in Google tippt, sucht nicht aus...

Feb 3, 2025 - 00:26
 0
So ranken Sie für lokale Suchanfragen “in der Nähe”

Lokale Suchanfragen sind der direkte Weg zum Kunden. Wer „Klempner in der Nähe“ oder „Autowerkstatt in der Nähe“ in Google tippt, sucht nicht aus Langeweile, sondern mit einer klaren Absicht: eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen – und zwar möglichst sofort. Kein anderer Bereich im SEO ist so nah am realen Geschäft, an echten Besuchen, Anrufen und Aufträgen.

Google versteht das und zeigt bei solchen Suchanfragen gezielt Unternehmen aus der Umgebung an. Doch entgegen der landläufigen Meinung reicht es nicht, einfach nur da zu sein. Wer glaubt, Google würde schlicht nach der kürzesten Entfernung sortieren, irrt. Das Ranking hängt von weit mehr ab als nur der geografischen Lage. Und genau hier liegt die Chance für Unternehmen, die sich klug positionieren.

„In der Nähe“ ist eine  der am häufigsten von Google vorgeschlagenen Suchanfragen.
„In der Nähe“ ist eine der am häufigsten von Google vorgeschlagenen Suchanfragen.

Ein einfacher, aber oft übersehener Trick kann dabei helfen, die eigene Website in den lokalen Suchergebnissen nach vorne zu bringen: die gezielte Nutzung von Begriffen wie „in der Nähe“ oder „bei Ihnen“ in Titeln, Überschriften und URLs. Es ist keine Zauberei, keine Geheimtechnik – nur eine klare, strategische Optimierung. Warum das so effektiv ist, wie es richtig gemacht wird und wo die Grenzen liegen, sehen wir uns in diesem Beitrag an.

Was sind lokale Suchanfragen?

Wenn jemand „Klempner in der Nähe“ googelt, dann will er keine langen Abhandlungen über die Geschichte des Handwerks lesen. Er will Ergebnisse. Sofort. Und Google liefert sie – nur eben nicht immer so, wie man es erwartet.

Vier von Google vorgeschlagene Websites, darunter zwei mit „in der Nähe“ im Titel.

Google wäre nicht Google, wenn es nicht mehrere Wege gäbe, herauszufinden, wo Sie gerade sind. Die Suchmaschine verlässt sich dabei auf verschiedene Datenquellen:

  • IP-Adresse – für Desktop-Nutzer oft das einzige Signal
  • GPS-Daten – präzise, aber nur mit aktivierter Ortungsfunktion
  • WLAN- und Mobilfunknetze – nützlich, wenn GPS nicht verfügbar ist
  • Google-Konto – frühere Standorte können die Ergebnisse beeinflussen

Das alles macht es möglich, dass Google Ihren Standort oft ziemlich genau kennt – manchmal genauer, als Ihnen lieb ist.

Warum lokale „In der Nähe“-Suchanfragen nicht nur von der Distanz abhängen

Der nächste Klempner muss nicht der beste sein. Google weiß das – und entscheidet nach einem Mix aus Entfernung, Relevanz und Autorität. Ein Unternehmen mit besseren Bewertungen, klareren Informationen und einer optimierten Website kann problemlos über einem näher gelegenen Konkurrenten ranken, bspw. im sogenannten Local Pack. Die entscheidenden Faktoren für ein gutes Ranking sind:

FaktorWarum er wichtig ist
EntfernungKlar, Nähe zählt – aber eben nicht allein.
Relevanz der InhalteGoogle will sehen, dass Ihre Website zum Suchbegriff passt.
Google My Business (GMB)Ohne gepflegtes Profil gibt’s kein gutes Ranking.
Bewertungen und RezensionenVertrauen ist ein starkes Ranking-Signal.
Lokale BacklinksWenn andere lokale Seiten auf Sie verlinken, stärkt das Ihre Autorität.

Mit anderen Worten: Nähe reicht nicht. Sie müssen Google aktiv zeigen, dass Sie relevant sind.

Websites mit dem gesuchten „in der Nähe“ Keyword sind häufig in den Top 10 der organischen Suchergebnisse zu finden.

Der unterschätzte Trick für bessere lokale Rankings

Google arbeitet nicht mit Intuition, sondern mit Algorithmen. Das bedeutet: Was nicht klar und deutlich im Text steht, existiert für Google nicht. Unternehmen, die für Suchanfragen wie „Klempner in der Nähe“ besser gefunden werden wollen, müssen also explizit signalisieren, dass sie genau das sind – aber an den richtigen Stellen.

Einer der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Wege führt über den Meta-Title und die Meta-Description. Diese Elemente erscheinen direkt in den Google-Suchergebnissen und haben entscheidenden Einfluss darauf, ob eine Seite angeklickt wird. Eine optimierte Variante könnte so aussehen:

Meta-Title: „Klempner in der Nähe – Müller & Söhne“
Meta-Description: „Ihr erfahrener Klempner in der Nähe. Schnelle Hilfe bei Rohrbrüchen und Sanitärproblemen – jetzt Termin vereinbaren!“

Das reicht oft schon, um für lokale Suchanfragen relevanter zu werden.

Warum „in der Nähe“ nicht in den Firmennamen gehört

Ein häufiger Fehler: Unternehmen versuchen, den Begriff „in der Nähe“ direkt in ihren Firmennamen auf Google My Business (GMB) einzubauen. Das ist nicht nur gegen die Google-Richtlinien, sondern kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Profil gemeldet oder herabgestuft wird. Der Firmenname sollte exakt so angegeben werden, wie er im Handelsregister oder auf offiziellen Dokumenten erscheint.

Was aber völlig legitim ist: „In der Nähe“ strategisch in Seitentiteln, Beschreibungen und redaktionellen Inhalten einzusetzen.

Warum Google auf diese Begriffe anspringt

Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass Google automatisch erkennt, dass sie „in der Nähe“ des Suchenden sind – schließlich kennt Google ja den Standort. Doch Google arbeitet mit Wahrscheinlichkeiten und Kontextsignalen. Wenn ein Begriff häufiger in Meta-Elementen, Überschriften oder Texten auftaucht, steigt die Chance, dass Google ihn mit der Seite in Verbindung bringt.

Ein Nutzer, der „Klempner in der Nähe“ sucht, bekommt also mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Seite angezeigt, die genau diesen Begriff im Meta-Title trägt. Das klingt banal – ist aber hochwirksam.

Also: Gezielt für lokale Suchanfragen “in der Nähe” optimieren?

Für das Keyword „klempner in der nähe“ gibt es Deutschlandweit 3600 Suchanfragen im Monat.

Die Optimierung für lokale „in der Nähe“-Suchanfragen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, um in den organischen Google-Ergebnissen besser sichtbar zu werden. Wer gezielt Begriffe wie „bei Ihnen“ oder „in der Nähe“ in Meta-Titles und Beschreibungen einbaut, gibt Google ein klares Signal und kann sich dadurch gegenüber weniger optimierten Wettbewerbern einen Vorteil verschaffen.

Doch wie gezeigt: Diese Methode allein reicht nicht aus. Wer in den lokalen Suchergebnissen dominieren will, braucht eine durchdachte Strategie, die über einfache Keyword-Anpassungen hinausgeht. Dazu gehören eine technisch saubere Website, relevante lokale Inhalte, hochwertige Backlinks und ein professionell gepflegtes Google-My-Business-Profil.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen in Ihrer Region gefunden wird. Wir als Ihre SEO-Experten analysieren Ihre Website, optimieren Ihre Inhalte gezielt für lokale Suchanfragen und entwickeln eine nachhaltige Strategie für bessere Rankings. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Sichtbarkeit steigern – fragen Sie jetzt unverbindlich an!