KI-Hype: Historisches Börsenbeben an der Wall Street – Nvidia verliert 600 Mrd.

Noch nie hat ein Unternehmen so viel Börsenwert an einem Tag verloren wie Nvidia. Grund ist das Start-up Deepseek aus China. Jetzt reagiert auch Donald Trump auf den Absturz

Jan 28, 2025 - 12:07
 0
KI-Hype: Historisches Börsenbeben an der Wall Street – Nvidia verliert 600 Mrd.

Noch nie hat ein Unternehmen so viel Börsenwert an einem Tag verloren wie Nvidia. Grund ist das Start-up Deepseek aus China. Jetzt reagiert auch Donald Trump auf den Absturz

Der Start in die Börsenwoche war historisch. Mit dem Chip-Hersteller Nvidia verlor ein einzelnes Unternehmen beinahe 600 Mrd. US-Dollar Börsenwert, und damit rund 17 Prozent seiner gesamten Marktkapitalisierung. Ein einsamer Rekord – allerdings war auch kein Unternehmen zuvor so viel wert wie Nvidia, das nun mit 2,9 Billionen Dollar taxiert wird. 

Ausgelöst wurde der Kursrutsch, der auch zahlreiche andere Chipwerte erfasste, durch die Nachricht, dass der KI-Assistent des chinesischen Startups DeepSeek, der etwa mit ChatGPT konkurriert, robuste Ergebnisse bringt – obwohl er mutmaßlich deutlich kostengünstiger entwickelt wurde und Chips mit geringerer Leistung nutzt. Nvidia-Chips galten bislang als erste Wahl für KI-Anwendungen. ChatGPT etwa benötigt für sein Training Hochleistungschips, was den Höhenflug von Nvidia ausgelöst hatte. Anfang 2023 hatten die Papiere noch weniger als 15 Dollar gekostet, Anfang 2024 weniger als 50 Dollar.

„Wenn es stimmt, dass DeepSeek die ,bessere Mausefalle' ist, könnte das die gesamte KI-Geschichte, die die Märkte in den letzten zwei Jahren angetrieben hat, ins Wanken bringen“, sagte Brian Jacobsen, Chefökonom bei Annex Wealth Management. Mit der „besseren Mausefalle“ ist gemeint, dass eine andere Antwort zur Lösung eines Problems besser sein könnte als die aktuelle. „Das könnte bedeuten, dass weniger Chips nachgefragt werden, weniger Bedarf an einem massiven Ausbau der Energieerzeugung besteht, um die Modelle zu betreiben, und weniger Bedarf an großen Rechenzentren“, so Jacobsen.

Aktien stürzen reihenweise ab

Der Hype um KI hat in den letzten 18 Monaten zu einem enormen Kapitalzufluss in Aktien geführt, der die Bewertungen in die Höhe getrieben und die Aktienmärkte insgesamt auf neue Höchststände gehoben hat.Titelgeschichte Nebenwerte

Die Halbleiterfirmen Broadcom und Marvell gaben am Montag an der Wall Street in etwa in der gleichen Größenordnung wie Nvidia nach. Der KI-Serverhersteller Super Micro fiel um rund zwölf Prozent, Dell um knapp neun Prozent. Noch stärker unter Druck standen Aktien von US-Energiekonzernen, die zuletzt von Spekulationen auf eine höhere Stromnachfrage durch KI-Rechenzentren profitiert hatten. Vistra etwa sackten um rund 28 Prozent ab.

Trump sieht Deepseek als Ansporn

US-Präsident Donald Trump sieht die KI-App Deepseek als Ansporn für Technologie-Unternehmen in den Vereinigten Staaten. „Die Veröffentlichung von DeepSeek... sollte ein Weckruf für unsere Branchen sein“, sagte Trump. Es sei gut, dass kostengünstigere und schnellere KI-Anwendungen möglich seien. US-Unternehmen könnten hoffentlich dieselben Ergebnisse bringen, aber müssten sich nun anstrengen. 

Die Entwicklung von Deepseek sei positiv, weil nicht so viel Geld für Künstliche Intelligenz (KI) ausgegeben werden müsse, sagte Trump. Wenn die chinesische Industrie eine solche billigere Technologie hervorbringen könne, würden US-Firmen dies auch tun. „Wir müssen uns voll und ganz auf den Wettbewerb konzentrieren, um zu gewinnen.“ Aus China sei ihm signalisiert worden, dass die USA die brillantesten Forscher hätten. „Wir haben immer die Ideen. Wir sind immer die Ersten“, sagte Trump.27-01-25 Notenbanken

Erst vergangene Woche hatten Aktien aus dem Bereich KI in den USA stark zugelegt, nachdem Trump einen privatwirtschaftlichen Plan für eine Investition in Höhe von 500 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur durch ein Joint Venture mit Namen Stargate angekündigt hatte.

Der Risikokapitalgeber Marc Andreessen aus dem Silicon Valley hatte bereits am Sonntag auf X geschrieben, das Modell R1 von Deepseek sei der „Sputnik-Moment“ der KI. Er spielte damit auf den Satellitenstart der ehemaligen Sowjetunion an, der den Beginn des Wettlaufs in der Raumfahrt in den späten 1950er Jahren markierte. „DeepSeek R1 ist einer der erstaunlichsten und beeindruckendsten Durchbrüche, die ich je gesehen habe - und als Open Source ein tiefgreifendes Geschenk an die Welt“, schrieb Andreessen.