IKEA E-Auto laden: Der Möbelriese ändert sein Konzept – das müsst ihr darüber wissen
IKEA hatte vor einigen Jahren eine Ladeinfrastruktur für E-Autos etabliert. Wie das Laden funktioniert und was sich ändert, erfahrt ihr hier.Wichtige Änderungen im ÜberblickIKEA, ein Name, der für Hot Dogs, Möbel und Köttbullar steht – und auch für kostenloses Laden. Mit letzterem Argument ist es leider vorbei, denn wie wir erfahren haben, ist das Laden eines E-Autos künftig mit Kosten verbunden. Die gezahlten Euros werden vom Konzern allerdings sinnvoll investiert:So plant IKEA die Errichtung von Schnellladern mit einer Leistung zwischen 50 und 400 kW. Außerdem sollen deutlich mehr Parkplätze eine Ladefunktion erhalten (auch wenn das Ziel von 1.000 Schnellladern bis 2028 nicht mehr erreichbar scheint).Der Möbelkonzern arbeitet mit der Mer Germany GmbH zusammen, einem Anbieter für Ladelösungen, der sowohl den Ausbau als auch die Abrechnung übernimmt. Auf der Website von Ikea werden die Kosten pro kWh übersichtlich gestaffelt, wobei es folgende Unterteilung gibt:Registrierte Nutzer bei Mer Germany (Preise pro kWh):Slow-Charging (AC: bis 49 kW): 0,49 Euro Schnelllader (DC: 50 bis 75 kW): 0,57 Euro Hyperschnelllader (HPC: ab 76 kW): 0,69 EuroNicht-registrierte Nutzer bei Mer Germany (Preise pro kWh):Slow-Charging (AC: bis 49 kW): 0,58 Euro Schnelllader (DC: 50 bis 75 kW): 0,69 Euro Hyperschnelllader (HPC: ab 76 kW): 0,79 EuroWer richtig sparen möchte, registriert sich bei IKEA Family (Gewerbetreibende beim IKEA Business Network) und erhält dadurch 20 Prozent Rabatt auf den Ladepreis (maximal 1.000 kWh). Übrigens stehen die neuen Ladesäulen nicht nur während der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.Ihr habt alte Ikea-Möbel zuhause? Unsere Kollegen von familie.de haben in diesem Video ein paar tolle Ideen zusammengestellt, was du damit machen kannst:LinkMit alten IKEA-Möbeln Geld verdienen: So einfach ist esSo einfach nutzt ihr den ServiceDa der Betreiber der neuen Ladesäulen die Mer Germany GmbH ist, benötigt ihr im ersten Schritt die Mer Connect ME App. Diese steht für gängige Android- und iOS-Smartphones zur Verfügung.ME App für Android-SmartphonesME App für iPhonesHabt ihr die App heruntergeladen, bestätigt ihr die Standortabfrage (oder widerruft sie) und registriert euch im Anschluss (beziehungsweise meldet euch an). Bei einer Neuregistrierung müsst ihr zudem ein Abonnement abschließen, wobei es mit dem Tarif „chargeME“ lediglich eine kostenlose Option gibt (es fallen nur Gebühren für den eigentlichen Ladevorgang an).Nach der Registrierung könnt ihr direkt loslegen und den QR-Code der Ladesäule scannen. Eine Besonderheit besteht, wenn ihr Mitglied bei IKEA Family oder Business Network seid. In solchen Fällen müsst ihr eure Mitgliedschaft registrieren.Zuerst öffnet ihr die Mer Connect ME App und navigiert per Dropdown-Menü zu eurem Kundenkonto. Im Reiter „Konto“ klickt ihr auf „Vertrag hinzufügen“. Durchlauft den Prozess und gebt bei der Abfrage der VIN-Nummer eure Kundennummer der IKEA Mitgliedschaft an. Jetzt könnt ihr euer E-Auto laden und von den Rabatten profitieren.Link
IKEA hatte vor einigen Jahren eine Ladeinfrastruktur für E-Autos etabliert. Wie das Laden funktioniert und was sich ändert, erfahrt ihr hier.
Wichtige Änderungen im Überblick
IKEA, ein Name, der für Hot Dogs, Möbel und Köttbullar steht – und auch für kostenloses Laden. Mit letzterem Argument ist es leider vorbei, denn wie wir erfahren haben, ist das Laden eines E-Autos künftig mit Kosten verbunden. Die gezahlten Euros werden vom Konzern allerdings sinnvoll investiert:So plant IKEA die Errichtung von Schnellladern mit einer Leistung zwischen 50 und 400 kW. Außerdem sollen deutlich mehr Parkplätze eine Ladefunktion erhalten (auch wenn das Ziel von 1.000 Schnellladern bis 2028 nicht mehr erreichbar scheint).
Der Möbelkonzern arbeitet mit der Mer Germany GmbH zusammen, einem Anbieter für Ladelösungen, der sowohl den Ausbau als auch die Abrechnung übernimmt. Auf der Website von Ikea werden die Kosten pro kWh übersichtlich gestaffelt, wobei es folgende Unterteilung gibt:
Registrierte Nutzer bei Mer Germany (Preise pro kWh):Slow-Charging (AC: bis 49 kW): 0,49 Euro Schnelllader (DC: 50 bis 75 kW): 0,57 Euro Hyperschnelllader (HPC: ab 76 kW): 0,69 Euro
Nicht-registrierte Nutzer bei Mer Germany (Preise pro kWh):Slow-Charging (AC: bis 49 kW): 0,58 Euro Schnelllader (DC: 50 bis 75 kW): 0,69 Euro Hyperschnelllader (HPC: ab 76 kW): 0,79 Euro
Wer richtig sparen möchte, registriert sich bei IKEA Family (Gewerbetreibende beim IKEA Business Network) und erhält dadurch 20 Prozent Rabatt auf den Ladepreis (maximal 1.000 kWh). Übrigens stehen die neuen Ladesäulen nicht nur während der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Ihr habt alte Ikea-Möbel zuhause? Unsere Kollegen von familie.de haben in diesem Video ein paar tolle Ideen zusammengestellt, was du damit machen kannst:LinkMit alten IKEA-Möbeln Geld verdienen: So einfach ist es
So einfach nutzt ihr den Service
Da der Betreiber der neuen Ladesäulen die Mer Germany GmbH ist, benötigt ihr im ersten Schritt die Mer Connect ME App. Diese steht für gängige Android- und iOS-Smartphones zur Verfügung.ME App für Android-SmartphonesME App für iPhones
Habt ihr die App heruntergeladen, bestätigt ihr die Standortabfrage (oder widerruft sie) und registriert euch im Anschluss (beziehungsweise meldet euch an). Bei einer Neuregistrierung müsst ihr zudem ein Abonnement abschließen, wobei es mit dem Tarif „chargeME“ lediglich eine kostenlose Option gibt (es fallen nur Gebühren für den eigentlichen Ladevorgang an).
Nach der Registrierung könnt ihr direkt loslegen und den QR-Code der Ladesäule scannen. Eine Besonderheit besteht, wenn ihr Mitglied bei IKEA Family oder Business Network seid. In solchen Fällen müsst ihr eure Mitgliedschaft registrieren.Zuerst öffnet ihr die Mer Connect ME App und navigiert per Dropdown-Menü zu eurem Kundenkonto. Im Reiter „Konto“ klickt ihr auf „Vertrag hinzufügen“. Durchlauft den Prozess und gebt bei der Abfrage der VIN-Nummer eure Kundennummer der IKEA Mitgliedschaft an. Jetzt könnt ihr euer E-Auto laden und von den Rabatten profitieren.Link