Dein Dividendeneinkommen massiv steigern? Mit diesen 2 Pharma-Aktien ein leichtes Spiel!

Ein höheres, regelmäßiges und sicheres Dividendeneinkommen zu generieren, ist nicht einfach. Mit diesen beiden Aktien ist es ein leichtes Spiel. Der Artikel Dein Dividendeneinkommen massiv steigern? Mit diesen 2 Pharma-Aktien ein leichtes Spiel! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Jan 29, 2025 - 09:24
 0
Dein Dividendeneinkommen massiv steigern? Mit diesen 2 Pharma-Aktien ein leichtes Spiel!

Ein Geldschein-Baum steht auf einer grünen Wiese

Ein höheres, regelmäßiges und sicheres Dividendeneinkommen zu generieren, ist gar nicht so einfach. In der Praxis werden höhere Gewinnausschüttungen nämlich nicht selten mit einer größeren Unsicherheit erkauft. Im Klartext: Hohe Dividenden werden oft nur ein- oder zweimal gezahlt, danach sinken sie wieder deutlich.

Aber es gibt an der Börse auch einige Dividendenperlen, die nicht nur mit einer attraktiven Dividendenrendite glänzen, sondern ihre Gewinnausschüttungen auch über viele Jahre steigern. Heute möchte ich dir zwei davon vorstellen: die Pharmakonzerne Amgen (WKN: 867900) und Abbvie (WKN: A1J84E).

Amgen: Das Urgestein der Biotech-Industrie

Amgen ist das Urgestein der Biotech-Branche schlechthin. Das 1980 gegründete Biotechnologieunternehmen hat mit der Anwendung der rekombinanten DNA-Technologie den Grundstein für einige der größten Erfolge der Biotech-Branche gelegt. Diese Technologie ermöglicht es, humane Proteine, wie beispielsweise Antikörper oder Hormone, mithilfe von Mikroorganismen herzustellen.

Bereits rund zehn Jahre nach der Unternehmensgründung gelang Amgen mit der Zulassung von Epogen (zur Behandlung von Blutarmut) und Neupogen (zur Behandlung von Infektionen bei Chemotherapien) die Markteinführung der beiden ersten Blockbuster-Medikamente der Biotech-Industrie. Heute ist Amgen er größte, wertvollste und am breitesten aufgestellte Biotech-Konzern der Welt.

Der Erfolg von Amgen spiegelt sich auch in der Dividendenpolitik des Konzerns wider. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 3,3 % ist die Amgen-Aktie im Vergleich zu anderen Biotech-Konzernen ein höchst attraktiver Dividendenwert. Ihre Dividendenrendite hält sogar mit dem Niveau der meisten Pharmakonzerne mit.

Noch besser als die Dividendenrendite ist allerdings das Wachstum der Gewinnausschüttungen. In den letzten zehn Jahren hat Amgen seine Dividendenzahlungen kontinuierlich gesteigert und das um durchschnittlich 16,2 % pro Jahr. Damit liegt das Dividendenwachstum der Amgen-Aktie deutlich über dem Durchschnitt der meisten Pharmawerte.

Abbvie: ein erfolgreicher Newcomer

Der US-amerikanische Biotech- und Pharmakonzern Abbvie entstand im Jahr 2013 durch eine Abspaltung von Abbott Laboratories. Wie Amgen ist auch Abbvie ein sehr breit aufgestellter Konzern, dessen Kerngeschäftsfelder von Immunologie und Onkologie über Neurowissenschaften bis zu Augenheilkunde und Ästhetik reichen.

Abbvie ist vor allem für seine Produkte zur Behandlung von Krankheiten wie rheumatoide Arthritis und Psoriasis bekannt. Im Bereich der Neurowissenschaften steht die Behandlung von Multipler Sklerose und Parkinson im Vordergrund. Und in der medizinischen Ästhetik entwickelt Abbvie Füllstoffe und Botulinumtoxin-Produkte.

Was die Dividendenhistorie angeht, ist die Abbvie-Aktie der Amgen-Aktie sehr ähnlich. Sie weist mit 3,7 % sogar eine noch etwas höhere Dividendenrendite auf.

Auch in Bezug auf die Dividendenpolitik gibt es kaum einen Unterschied zwischen den beiden Biopharma-Konzernen. Wie Amgen hat auch Abbvie seine Gewinnausschüttungen in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gesteigert. Das durchschnittliche jährliche Dividendenwachstum übertraf mit 16,5 % das von Amgen sogar leicht.

Deshalb sind Dividendenwachstum und -kontinuität so wichtig

Wenn ich die Dividenden von Unternehmen analysiere, sind mir die Dividendenkontinuität und das Dividendenwachstum in der Regel wichtiger als die Höhe der Dividendenrendite. Warum das so ist, zeigt ein einfaches Beispiel.

Die sehr hohen Dividendensteigerungen von Amgen und Abbvie haben in den letzten zehn Jahren dafür gesorgt, dass beide Konzerne ihre absolute Dividende in diesem Zeitraum mehr als vervierfacht haben. So eine hohe absolute Steigerung wirst du nur bei sehr wenigen Unternehmen finden.

Zudem gibt dir die Dividendenkontinuität die Sicherheit, dass es mit den Dividenden auch in Zukunft weiter nach oben gehen wird. Beide Biopharmakonzerne verfolgen eine Politik langfristig steigender Gewinnausschüttungen. Diese Dividendenpolitik werden sie nicht von heute auf morgen aufgrund schwächerer Geschäftsergebnisse in einem einzelnen Jahr aufgeben.

Fazit: Weitblick zahlt sich aus

Die Beispiele von Amgen und Abbvie machen für mich deutlich, dass es in der Praxis oft viel sinnvoller ist, nach Aktien mit einer moderaten Dividendenrendite aber einem starken Dividendenwachstum Ausschau zu halten. Wenn du vor einigen Jahren Amgen- und/oder Abbvie-Aktien gekauft hast, wirst du dich heute über viel höhere absolute Dividenden freuen dürfen als das mit Aktien der Fall ist, die zwar über eine hohe Dividendenrendite aber kein -wachstum verfügen.

Der Erfolg dieser beiden Dividendenwerte wird auch in Zukunft mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit weitergehen. Für Anleger mit Weitblick, die sich für ihr Dividendeneinkommen der nächsten zehn Jahre interessieren, zählen die Aktien von Amgen und Abbvie zweifellos zu den besten Investitionsmöglichkeiten.

Der Artikel Dein Dividendeneinkommen massiv steigern? Mit diesen 2 Pharma-Aktien ein leichtes Spiel! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen

Hohe Inflation, drohende Rezession, wackelnde Banken: Die Liste der Bedrohungen für den Aktienmarkt ist lang. In unsicheren Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, Aktien finanziell gesunder Unternehmen zu halten.

Das nötige Grundwissen und das passende Handwerkszeug erhältst du in unserem exklusiven und kostenlosen Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Klicke hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

More reading

Peter besitzt keine der genannten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.