Bei Lidl und Kaufland: E-Auto-Fahrer erhalten attraktives Angebot
E-Auto-Fahrer können sich freuen: Lidl und Kaufland senken die Kosten fürs Stromtanken. Vor allem an leistungsstarken Ladesäulen sinkt der Preis deutlich. Wer beim Einkaufen Strom tankt, kann viel Geld sparen – muss dafür aber auf eines besonders achten.
E-Auto-Fahrer können sich freuen: Lidl und Kaufland senken die Kosten fürs Stromtanken. Vor allem an leistungsstarken Ladesäulen sinkt der Preis deutlich. Wer beim Einkaufen Strom tankt, kann viel Geld sparen – muss dafür aber auf eines besonders achten.
Lidl und Kaufland: Günstiger Strom für E-Autos
Die Discounter der Schwarz-Gruppe haben die Preise für das Laden von Elektroautos deutlich gesenkt. Besonders stark ist der Preisrutsch bei Schnellladesäulen mit einer Leistung von 150 kW und mehr: Statt 65 Cent kostet die Kilowattstunde hier nur noch 47 Cent.
Bei den DC-Ladesäulen mit einer Leistung von mindestens 50 kW sinkt der Preis von 48 auf immerhin 44 Cent. Das zeigt auch: Der Preisunterschied zwischen Schnellladern und Superschnellladern schrumpft deutlich. Bei den günstigeren AC-Ladesäulen mit 22 kW hingegen bleibt der Preis unverändert bei 29 Cent pro kWh.
Seit der Einführung im Jahr 2022 wurden die Ladekosten nicht mehr angepasst – bis jetzt. Die neuen Preise sollen dauerhaft gelten, es handelt sich also nicht um ein Lockangebot. Mittlerweile gibt es nach offiziellen Angaben an über 340 Kaufland-Filialen Ladesäulen mit insgesamt mehr als 500 Schnellladepunkten. Lidl kommt auf über 4.300 Ladesäulen und mehr als 9.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Quelle: Autobild). Dabei handelt es sich jedoch nicht immer nur um Lidl-eigene Ladesäulen.
Wichtig: Wer laden möchte, benötigt in jedem Fall die App von Lidl oder Kaufland, über die auch die Bezahlung erfolgt. Die Freischaltung der Ladesäulen ist mit beiden Apps an allen Standorten möglich (Quelle: T-Online).
E-Autos: So viel kostet Laden bei der Konkurrenz
Die Ladepreise der Supermärkte und Möbelhäuser unterscheiden sich je nach Anbieter zum Teil erheblich. Beim langsamen AC-Laden bis 22 kW sind Aldi Süd sowie Lidl und Kaufland mit 29 Cent pro kWh am günstigsten, während Ikea mit 49 Cent pro kWh deutlich teurer ist. Selbst mit dem Ikea-Family-Rabatt bleiben noch 39 Cent pro kWh.Link
Beim Schnellladen (DC, 50 bis 75 kW) ist Aldi Süd mit 39 Cent pro kWh am günstigsten, gefolgt von Lidl und Kaufland mit jetzt 44 Cent pro kWh. Ikea verlangt hier mit 57 Cent pro kWh (46 Cent mit Rabatt) am meisten.
Beim besonders schnellen Laden ab 150 kW sind Lidl und Kaufland mit jetzt 47 Cent pro kWh die günstigsten Anbieter. Deutlich darüber liegt Ikea mit 69 Cent pro kWh (55 Cent mit Rabatt). Aldi Süd bietet derzeit keine solchen Säulen an.
Die Preissenkungen bei Lidl und Kaufland machen insbesondere das Schnellladen im Vergleich zu anderen Anbietern attraktiv. Für regelmäßiges Laden zu Hause bleibt jedoch der Haushaltsstrom mit einem auf E-Autos angepassten Tarif die günstigste Option.
Kommt die Ladesäule bald zu uns statt anders herum?LinkFord lässt E-Autos per Roboter aufladen