Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Seit heute ist der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 online. In Anbetracht der schieren Masse an Informationen, die von immer mehr Akteuren, einschließlich KI-Bots, über eine wachsende Anzahl an Medienkanälen veröffentlicht und verbreitet werden, zunehmend oftmals (wieder) ungefiltert und ungeprüft, leistet der Wahl-O-Mat als Aggregator für politische Inhalte der Parteien einen unschätzbaren Beitrag.

Feb 6, 2025 - 12:23
 0
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Seit heute ist der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 online. In Anbetracht der schieren Masse an Informationen, die von immer mehr Akteuren, einschließlich KI-Bots, über eine wachsende Anzahl an Medienkanälen veröffentlicht und verbreitet werden, zunehmend oftmals (wieder) ungefiltert und ungeprüft, leistet der Wahl-O-Mat als Aggregator für politische Inhalte der Parteien einen unschätzbaren Beitrag.

Der Wahl-O-Mat ist eine von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) herausgegebene interaktive Frage-Anwendung, in der Interessierte für sich herausfinden können, welche der zur Bundestagswahl 2025 zugelassenen Parteien der eigenen politischen Position am nächsten stehen. Erstmals wurde das Tool im Jahr 2002 eingesetzt. Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 beinhaltet 38 Thesen. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 10 bis 15 Minuten.

Eine Alternative zum Wahl-O-Mat bietet die Website Wahl.chat, auf der Interessierte einen quellengestützten Austausch mit einem KI-Bot gezielt im Hinblick auf die Positionen der Parteien führen können. Grundlage sind unter anderem die Wahlprogramme der Parteien. Verantwortlich für Wahl.chat ist ein aus München stammendes Forschungs- und Entwicklungsteam, das sich, wie die Macher auf ihrer Website schreiben, in Cambridge, Großbritannien zur gemeinsamen Forschung an KI zusammengefunden hat.