Neues EU-Flottengesetz könnte E-Auto-Absatz deutlich erhöhen

Die EU-Kommission plant neue Vorgaben, um große Firmenflotten schneller zu elektrifizieren. Davon würden auch Privathaushalte profitieren. Der Beitrag Neues EU-Flottengesetz könnte E-Auto-Absatz deutlich erhöhen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Feb 6, 2025 - 09:44
 0
Neues EU-Flottengesetz könnte E-Auto-Absatz deutlich erhöhen

Die EU-Kommission plant neue Vorgaben, um große Firmenflotten schneller zu elektrifizieren. Dadurch könnte die Hälfte der E-Fahrzeugverkäufe gesichert werden, die zum Erreichen des Ziels für 2030 erforderlich sind. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant, am 5. März ihren Aktionsplan für die Automobilindustrie vorzulegen.

Ein EU-Gesetz zur Elektrifizierung von Firmenflotten könnte den deutschen und europäischen Autoherstellern bis 2030 die Nachfrage nach über zwei Millionen E-Autos sichern, so eine aktuelle Analyse von Transport & Environment (T&E). Das Gesetz würde den Konzernen bei der Erfüllung ihrer CO2-Flottengrenzwerte helfen, die zuletzt Anfang des Jahres verschärft wurden und 2030 erneut enger gezogen werden. BMW verkauft 72 Prozent seiner Neuwagen auf dem Firmenwagenmarkt, VW 68 Prozent, Mercedes 66 Prozent. Durch die Vorgaben könnten sie knapp die Hälfte ihrer E-Auto-Verkäufe sichern und damit Strafzahlungen vermeiden.

T&E fordert daher eine ambitionierte Ausgestaltung des Gesetzes. Ab 2030 sollten in Flotten mit mehr als 100 Autos nur noch vollelektrische Firmenwagen neu zugelassen werden. Elektrifizierungsvorgaben für Flotten sind eine Chance für heimische Hersteller, ihren E-Absatz in Europa und Deutschland zu erhöhen. Trotz der Absatzstärke deutscher Hersteller auf dem Firmenwagenmarkt elektrifizieren sich hiesige Flotten bislang zu langsam. 2024 waren in Deutschland nur 13,3 Prozent der gewerblichen Neuzulassungen E-Autos. Bei Privatwagen lag diese Quote mit 16,2 Prozent um ein gutes Stück höher.

„Die Industrie klagt weiterhin darüber, dass deutsche Hersteller durch mangelnde Nachfrage die Flottengrenzwerte nicht einhalten können. Das geplante EU-Flottengesetz wäre die naheliegende Lösung für dieses Problem. Deswegen sollte die Industrie sich in Brüssel für Flottenvorgaben stark machen. Das sichert den E-Auto-Absatz und damit Arbeitsplätze in der deutschen Industrie“, so Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E Deutschland.

Flotte-Elektrifizierung-EU-Verordnung
Transport & Environment

Im Januar hat die EU-Kommission einen Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie eingeleitet, um dringend benötigte Maßnahmen für die Branche zu diskutieren und umzusetzen. Ein neues EU-Gesetz, das verbindliche Elektrifizierungsziele für große Flotten festlegt, würde die Investitionen der EU-Automobilhersteller in die Elektrifizierung deutlich unterstützen. Da Firmenwagen nach kurzer Haltedauer auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, würden auch private Haushalte von dem Gesetz profitieren: Bis 2035 könnten fast 7 Millionen zusätzliche E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, 1,7 Millionen davon in Deutschland.

„Ein letztes Aufbäumen der Verbrennertechnologie verbaut der Industrie jegliche Zukunftsperspektiven“

T&E Deutschland fordert darüber hinaus die künftige Bundesregierung auf, ebenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Flotten von Unternehmen in Deutschland schneller zu elektrifizieren. Dafür sollten die Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung von Verbrennern schrittweise verringert und Sonderabschreibungen für E-Autos eingeführt werden.

Susanne Goetz ergänzt: „Die nächste Bundesregierung wird sich entscheiden müssen: Entweder sie engagiert sich für eine sichere und international wettbewerbsfähige Automobilindustrie, indem sie die E-Mobilität stärkt. Oder sie lässt noch ein letztes Aufbäumen der Verbrennertechnologie von gestern zu und verbaut der Industrie damit jegliche Zukunftsperspektiven.“

Quelle: Transport & Environment – Pressemitteilung vom 06.02.2025

Der Beitrag Neues EU-Flottengesetz könnte E-Auto-Absatz deutlich erhöhen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.