Im Gespräch | Guide in Auschwitz über ihre Arbeit: „Als ob ich eine fremde Sprache spräche“
Elżbieta Pasternak führt deutschsprachige Gruppen durch die Gedenkstätte Auschwitz. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers stellt sie fest: Historische Begriffe wie „Deportation“ und „Endlösung“ verstehen nicht mehr alle Besucher Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Bereits seit 1947 gibt es dort eine Gedenkstätte, die 2024 rund 1,8 Millionen Menschen besuchten. Die meisten absolvieren drei- bis vierstündige Touren oder sechs- bis achtstündige Studienführungen. Auch unser Autor war vergangenes Jahr auf einer von Studierenden organisierten Reise dort. Elżbieta Pasternak führte die Gruppe durch das Stammlager Auschwitz I und das Vernichtungslager Auschwitz II-Birkenau. Sie ist eine von etwa 320 lizensierten Guides, die Führungen in rund 20 Sprachen anbieten.der Freitag: Frau Pasternak, erinnern Sie sich an Ihren ersten Besuch in der Gedenkstätte?Elżbieta Pasternak: Ja, da war ich in der Schule und sLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Bereits seit 1947 gibt es dort eine Gedenkstätte, die 2024 rund 1,8 Millionen Menschen besuchten. Die meisten absolvieren drei- bis vierstündige Touren oder sechs- bis achtstündige Studienführungen. Auch unser Autor war vergangenes Jahr auf einer von Studierenden organisierten Reise dort. Elżbieta Pasternak führte die Gruppe durch das Stammlager Auschwitz I und das Vernichtungslager Auschwitz II-Birkenau. Sie ist eine von etwa 320 lizensierten Guides, die Führungen in rund 20 Sprachen anbieten.
der Freitag: Frau Pasternak, erinnern Sie sich an Ihren ersten Besuch in der Gedenkstätte?
Elżbieta Pasternak: Ja, da war ich in der Schule und s
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.