Dortmund steht vor Einführung eines neuen Corporate Designs
Die Stadtverwaltung Dortmunds steht vor der Einführung eines neuen Corporate Designs. Offiziell vorgestellt wurde das Design seitens der Stadtverwaltung bislang nicht. Ein vom Stadtrat beschlossenes Konzept gibt allerdings einen ersten Ausblick auf das zukünftige visuelle Erscheinungsbild, mit dem Dortmund „als Marke nachhaltig gestärkt“ werden soll, wie es in einem vom Stadtrat verfassten Beschluss heißt.
Die Stadtverwaltung Dortmunds steht vor der Einführung eines neuen Corporate Designs. Offiziell vorgestellt wurde das Design seitens der Stadtverwaltung bislang nicht. Ein vom Stadtrat beschlossenes Konzept gibt allerdings einen ersten Ausblick auf das zukünftige visuelle Erscheinungsbild, mit dem Dortmund „als Marke nachhaltig gestärkt“ werden soll, wie es in einem vom Stadtrat verfassten Beschluss heißt.
Schon im Herbst 2023 wurde in Dortmund ein Markenprozess in Gang gesetzt, mit dem das Ziel verfolgt wird, Dortmund als Marke zu stärken. Im Hinblick auf den Wettbewerb um den besten Standort, in dem sich Kommunen befinden, sei es essenziell wichtig, so die Stadtverwaltung, als Stadt über ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild in allen Kommunikationskanälen zu verfügen. Nur so könne man langfristig punkten. Das aktuelle Corporate Design stamme aus dem Jahre 2005 und sei unter gänzlich anderen Bedingungen entwickelt worden, wie es in einem Sitzungspapier heißt. Es spiegele keine ganzheitliche Markenstrategie wider und passe nicht (mehr) zur heutigen Arbeitsweise einer modern kommunizierenden Stadtverwaltung.
Auf Basis des im Rahmen des Markenprozesses entstandenen Stadtnarrativs – „Die Einzige ihrer Art“ – wurden im nächsten Schritt einheitliche Kommunikations- und Marketingmaßnahmen konzipiert und gestaltet. Zwei sogenannte „Design Rahmenkonzepte“ wurden ab Mai 2024 erarbeitet; diese wurde intern auf „fachliche Handhabbarkeit eingeschätzt, angepasst und aus historischer Sicht geprüft“, wie es heißt. Vor wenigen Tagen wurde das präferierte Designkonzept vom Stadtrat verabschiedet. Entsprechende Unterlagen mit Visualisierungen wurden im Ratsinformationssystem der Stadt bereitgestellt.
Der Adler, das zentrale Symbol im Dortmunder Stadtwappen, wurde neu interpretiert, dessen Farb- und Formgebung vereinfacht. Im neuen Stadtlogo bildet der Adler zusammen mit der Wortmarke „Stadt Dortmund“ sowie der Kennung „DO“ eines von insgesamt drei Gestaltungselementen. Aufbau und Anordnung der Elemente sind variabel, ermöglichen so, abhängig vom jeweiligen Anwendungskontext, eine situative, zum Inhalt passende Ansprache/Absenderschaft.
Für Ämter und Fachbereiche wird das vollständige Logokonstrukt verwendet, wohingegen in Kampagnen auf die Wortmarke verzichtet wird. Wortmarke und Kennung sind in der Schriftart Poppins gesetzt, welche zukünftig als Hausschrift der Stadtverwaltung fungiert. Für Headlines wird zusätzlich die Gill Sans Nova Ultra verwendet. (Cyan)Blau, Lila, ein helles Grün sowie ein zu Rosa tendierendes Rot kommen als Primärfarben zum Einsatz, auch in Abstufungen.
Ab Mai dieses Jahres soll mit der Implementierung des neuen Corporate Designs begonnen werden. Derzeit werden auf Basis des Rahmenkonzeptes verbindliche Gestaltungsvorgaben in Form eines Handbuchs/Manuals erstellt. Seit Beginn des Prozesses habe man alle Akteure und Ansprechpartner der einzelnen Bereiche gezielt informiert und eingebunden, um Akzeptanz und Verständnis innerhalb der Stadtverwaltung zu fördern.
Das neue Corporate Design werde für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung verpflichtend sein. Die Marke Dortmund fungiere zukünftig als Dachmarke: sämtliche Fachbereiche, Ämter und auch Eigenbetriebe sollen in den Auftritt der Dachmarke integriert werden, wie es im Beschlusstext heißt.
Das aktuelle Wappen der Stadt Dortmund werde laut Beschluss nicht verändert und bleibe bestehen. Dieses soll jedoch fortan nur noch dann zum Einsatz kommen, „wo dies rechtlich notwendig ist bzw. in Fällen, in denen die Verwendung als Hoheitssymbol unabdingbar ist“. Auch an den offiziellen Stadtfarben (rot/weiß) ändere sich nichts.
Im Rahmen des Markenprozesses hat die Stadtverwaltung mit der Agentur Dichter + Denker (Hamburg) zusammengearbeitet. Auch das vorliegende Designkonzept ist das Ergebnis der Zusammenarbeit. Inwieweit weitere Designagenturen involviert gewesen sind, lässt sich den bislang von der Stadtverwaltung veröffentlichten Dokumenten nicht entnehmen. Sollte die an die Stadtverwaltung gerichtete Anfrage noch beantwortet werden, wird die entsprechende Info an dieser Stelle nachgereicht. Hinweis: In diesem Beitrag ist eine Umfrage eingebunden. Bitte besuche die Website, um an dieser Beitrags-Umfrage teilzunehmen.