Beziehung definieren: Wie klärt man den Beziehungsstatus?

Ihr genießt eure Zeit zusammen, aber ist es auch eine Beziehung? Erfahre hier, wie du das Thema ansprichst und ihr gemeinsam die Beziehung definieren könnt.

Feb 7, 2025 - 17:39
 0
Beziehung definieren: Wie klärt man den Beziehungsstatus?

Ihr genießt eure Zeit zusammen, aber ist es auch eine Beziehung? Erfahre hier, wie du das Thema ansprichst und ihr gemeinsam die Beziehung definieren könnt.

Du triffst dich mit einer Person und es läuft gut. Du magst sie. Sie mag dich. Ihr verbringt viel Zeit miteinander. Ihr lacht viel, beendet vielleicht sogar die Sätze des anderen. Ihr seid mehr als nur befreundet, aber weniger als ein Liebespaar. Am Anfang bist du cool und lässig. Aber dann, wie aus dem Nichts, verwandelt sich die lockere Stimmung in ein Gefühl, das du nicht mehr ignorieren kannst. Vielleicht hält es dich nachts sogar wach. Du möchtest Klarheit. Du willst wissen, woran du bist. Es ist Zeit, die Beziehung zu definieren

Was bedeutet es, die Beziehung zu definieren?

Eine Beziehung zu definieren, bedeutet nicht, sie in eine bestimmte Form zu pressen. Nicht alle Partnerschaften sind langfristig oder monogam. Für Menschen, die Monogamie anstreben, könnte eine Definition also bedeuten, sich darauf zu einigen, sexuell und romantisch exklusiv zu werden. Es gibt aber auch Menschen, die keine monogame Beziehung führen möchten. In diesem Fall ist ein Gespräch trotzdem wichtig. Die Beziehung zu definieren, kann dann bedeuten, sich Gedanken über die Grenzen zu machen, die man gegenüber nicht primären Partner:innen einzuhalten hat. Zusammengefasst geht es also darum, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen oder festzustellen, dass der Kontakt perspektivisch für Liebeskummer sorgt und deshalb eingeschränkt werden sollte.

Zwiegespräch

Wann ist es Zeit für ein Gespräch über den Beziehungsstatus?

Der Zeitpunkt für ein Status-Update ist individuell. Es gibt keinen genauen Zeitrahmen und auch kein festes Datum. Das Gespräch sollte auf einer Zeitachse geführt werden, die nur für dich gilt. Und zwar dann, wenn du dich dabei wohlfühlst, offen zu sein und deine Gedanken und Wünsche zu teilen. Liegst du nachts wach und fragst dich: "Was sind wir?", dann ist es möglicherweise an der Zeit, die Beziehung zu definieren. Lass dir dabei so viel Zeit wie du brauchst und sei nicht so streng mit dir. Meist braucht es mehr als zwei Verabredungen, um herauszufinden, ob du mit einer Person zusammenpasst und eine längerfristige Beziehung etwas ist, das du anstreben möchtest. 

Du bist immer noch unschlüssig? Dann findest du hier konkrete Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass es Zeit für ein Gespräch ist:

  • Du wirst von deinen Gefühlen eingeholt.
  • Die Dinge beginnen, sich ernster anzufühlen.
  • Du bist dir nicht sicher, ob und als was du die Person deinen Liebsten vorstellen sollst.
  • Du fühlst dich unsicher und vermutest, dass ihr nicht die gleichen Absichten habt.

Beziehungsformen

Wie definiert man eine Beziehung?

Dir ist nach Klarheit zumute, aber du weißt nicht so recht, wie du die Frage nach dem Beziehungsstatus ansprechen sollst? Bevor du dich in ein Gespräch stürzt, kannst du dich erstmal auf dich selbst besinnen. Überlege dir, was DU willst. Möchtest du mit dieser Person monogam sein? Käme für dich eher eine offene Beziehung infrage? Oder eine Freundschaft plus? Wenn du dir darüber im Klaren bist, ist es Zeit für eine Aussprache. Wähle einen Ort, an dem ihr euch wohlfühlt und ungestört reden könnt. Beginne positiv und sprich über die Dinge, die du an eurer Verbindung magst und wie sehr du die gemeinsame Zeit genießt. Zum Punkt zu kommen, kann nervenaufreibend sein, aber wenn du es einfach und direkt hältst, kommst du gut durchs Gespräch. Hier kommen weitere Tipps.

  • Teile deine Gefühle offen und ehrlich mit: Die wahren Absichten zu teilen, erfordert Mut und Selbstwert. Auch wenn du Angst vor Ablehnung hast, solltest du dich nicht scheuen, dich offen zu zeigen und deine Gefühle mitzuteilen. 
  • Stelle offene Fragen, anstatt geschlossene, die eine Ja- oder Nein-Antwort erfordern. So signalisierst du, dass du flexibel bist und die Person nicht verurteilen wirst, wenn sie deine Fragen nicht offen und ehrlich beantwortet. Ein Beispiel dafür wäre: "Ich würde gerne mehr Zeit mit dir verbringen. Wie denkst du darüber?"
  • Höre dir die Perspektive deines Gegenübers aktiv an und stelle Fragen, wenn du etwas nicht ganz genau verstehst. Nachfragen wie "Wenn du sagst, dass du erst einmal abwarten willst, wie sich die Dinge entwickeln, bedeutet das, dass du noch nicht bereit für etwas Ernstes bist?", können dir helfen, mehr Klarheit zu bekommen. 
  • Verwende Ich-Aussagen: Die Verwendung von Ich-Botschaften kann besonders hilfreich sein, wenn du versuchst, so direkt wie möglich zu sein. Beispiele für diese Aussagen sind: "Ich möchte dich exklusiv daten" oder "Ich möchte meine Dating-Apps löschen und mich auf diese Verbindung konzentrieren".
  • Hab Geduld: Sei dir darüber im Klaren, dass du dir schon eine Weile Gedanken über dieses Gespräch gemacht hast und dein Gegenüber im Zweifel nicht. Ihr müsst nicht sofort eine Lösung finden. Wenn einer von euch eine Pause benötigt, dann nehmt euch diese Zeit. Lass die Person wissen, dass sie über alles Gesagte nachdenken kann. 

Kennenlernphase

Wie geht man mit den unterschiedlichen Szenarien um?

Du hast all deinen Mut zusammengenommen und das Gespräch geführt? Damit bist du schon mal einen großen Schritt vorangekommen. Nun fragst du dich vielleicht, wie es weitergeht. Gespräche über den Beziehungsstatus können verschiedene Ergebnisse haben. Im Folgenden erfährst du, was jeweils zu tun ist. 

  • Ihr wollt die Beziehung offiziell machen: Ihr seid beide bereit, den nächsten Schritt zu wagen? Wie toll! Nun seid ihr vermutlich sehr glücklich und aufgeregt. Vielleicht sogar verunsichert. Genießt diese Phase! Und wann immer ihr euch dazu bereit fühlt, könnt ihr über die gemeinsame Zeit reden, die nun vor euch liegt.
  • Ihr wollt die Dinge zwanglos halten: Niemand von euch beiden möchte eine Beziehung, aber weiterhin Kontakt? Dann bleibt alles beim Alten. Hierbei ist es wichtig, Grenzen zu kommunizieren und wirklich auszuschließen, dass versteckte Gefühle verletzt werden. Seid beide ehrlich zu euch selbst und geht keine Kompromisse ein.
  • Bindungsangst: Die Angst, sich zu binden, betrifft viele Personen. Es mag schmerzen, wenn du bereit für eine Beziehung bist, dein Gegenüber sich jedoch nicht binden will. Versuche trotzdem, diese Ehrlichkeit zu schätzen und nach vorne zu blicken. 

Fazit

Wenn wir eine Beziehung definieren wollen, geht es nicht darum, der Verbindung einen Stempel aufzudrücken oder die Dinge zu überstürzen. Das Gespräch über den Beziehungsstatus dient lediglich dazu, sicherzustellen, dass ihr beide auf der gleichen Seite steht. So bleibt niemand im Unklaren und keiner von euch wird verletzt – denn es gibt keine falschen Hoffnungen. Versuche, dir stets treu zu bleiben und dich nicht auf eine Beziehungsform einzulassen, bloß aus Angst, die Person zu verlieren. Kenne deinen Wert.