Super Mario Party Jamboree (Switch) im Test
Super Mario Party Jamboree setzt die beliebte Partyspiel-Reihe mit neuen Spielbrettern, Modi und Minispielen fort. Wir haben das Spiel für die Nintendo Switch getestet.
Super Mario Party Jamboree setzt die beliebte Partyspiel-Reihe mit neuen Spielbrettern, Modi und Minispielen fort. Wir haben das Spiel für die Nintendo Switch getestet.
Ebenso wie Super Mario Bros oder Kirby gehört auch die Mario Party-Spielereihe zum alten Eisen in der Nintendo-Welt. 1998 erschien mit Mario Party der erste Ableger, am grundlegenden Spielablauf hat sich seither nicht viel verändert. Im Fokus steht ein virtuelles Brettspiel, bei dem Spieler reihum würfeln und sich mit ihrer Spielfigur auf dem Spielfeld bewegen. Wer nach der festgelegten Rundenanzahl die meisten Sterne und Münzen eingesammelt hat, gewinnt. Diese müssen jedoch erst einmal mithilfe von Minispielen verdient werden, in denen die Spieler gegeneinander antreten. Ein relativ simples Spielprinzip, welches sich durch Nintendos stetige Weiterentwicklung nun schon seit mehr als 25 Jahren bewährt.
Vor drei Jahren testeten wir mit Mario Party Superstars bereits den Vorgänger zu Super Mario Party Jamboree. Superstars gab grundsätzlich eine gute Figur ab, zu bemängeln gab es jedoch neben der mangelnden Verwendung der Joy-Con-Bewegungssteuerung auch die geringe Auswahl an Mario-Party-Spielbrettern. Schafft es Nintendo, mit dem neuesten Ableger die Partyspiel-Formel zu perfektionieren?
Worum geht es in Super Mario Party Jamboree?
Als Minispiel-Sammlung legt Super Mario Party Jamboree den Fokus eher auf seine Mehrspieler-Inhalte als auf tiefgreifende Narrative. Eine kleine Geschichte rund um das Insel-Setting des Spiels wird jedoch trotzdem in Form der Partyhelfer-Reise erzählt. Hierbei helfen Spieler im Einzelspieler-Modus Kamek beim Dekorieren der Insel und besuchen fünf verschiedene Regionen, in denen es Aufträge zu erledigen gibt. Ein Auftrag besteht aus einem Minispiel oder anderen Aktivitäten wie der Besorgung eines bestimmten Items. Wurde ein Auftrag erfolgreich abgeschlossen, gibt es zur Belohnung Sterne. Wer genug Sterne sammelt, schaltet den Zugang zur nächsten Region sowie anderweitig unzugängliche Boss-Minispiele frei.
Im Laufe der Partyhelfer-Reise erhalten Spieler zusätzlich verschiedene Deko-Objekte, mit denen der Party-Plaza personalisiert werden kann. Dieser bietet zusätzliche Funktionen und einige Läden, in denen Party-Punkte gegen neue Party-Karten, Emotes oder Sticker eingetauscht werden. Diese wiederum werden zum Aufwerten des eigenen Profils beim Onlinespiel gegen andere Spieler verwendet. Auch der Heißluftballon ist vom Party-Plaza aus zugänglich. Dieser befördert Spieler in den Himmel, von wo aus die Inselgruppen mit all ihren jeweiligen Spielmodi zu erreichen sind.
So spielt sich Super Mario Party Jamboree
Jede Inselgruppe steht für einen der insgesamt sechs verschiedenen Spielmodi sowie den Minispiel-Hafen, der Zugriff auf sämtliche Minispiele gewährt. Bei der Rhythmus-Küche, der Toad-Fabrik sowie der Parakoopa-Flugschule steht die Verwendung der Joy-Con-Bewegungssteuerung im Vordergrund. In der Rhythmus-Küche wird im Takt zur Musik mit verschiedenen Bewegungen gekocht, in der Toad-Fabrik gilt Fingerspitzengefühl beim Manövrieren durch verschiedene Level, in der Flugschule wiederum breiten Spieler wortwörtlich die Arme aus, um sich als Parakoopa durch die Lüfte zu schwingen.
Einer unserer Kritikpunkte an Mario Party Superstars galt der Vernachlässigung der Bewegungssteuerung, die auf der Switch oft zu kurz kommt – abgesehen von Titeln wie Nintendo Switch Sports oder Ring Fit Adventure. Umso besser, dass Nintendo mit Super Mario Party Jamboree gleich drei Spielmodi bietet, welche sich dem Thema widmen. Während sich die Bewegungssteuerungs-Modi um den lokalen Spielspaß drehen, richten sich die nächsten zwei an die Online-Spielerschaft. Wer keine Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft besitzt, kann stattdessen gegen computergesteuerte Gegner antreten.
Im Bowser-Bomberteam-Modus schließen sich bis zu acht Spieler zusammen, um gegen einen gigantischen Bowser anzutreten. Hierbei gilt es, Bomben auf der Karte einzusammeln, diese in eine Kanone zu stecken und Bowser damit abzuschießen. Zusätzlich erlangen Spieler durch das Spielen von Minispielen Gegenstände. Der Bowserathlon zeigt sich als bisher größter Mario-Party-Mehrspieler-Modus und versammelt 20 Spieler, die in drei zufällig ausgewählten Minispielen im Wettrennen gegeneinander antreten. Alle paar Runden müssen sich Spieler zusätzlich innerhalb eines Bowser-Minispiels messen. Angelehnt an Fall Guys gilt es hierbei darum, welcher Spieler am längsten auf dem Bildschirm verbleibt. Alle anderen Spieler werden je nach Platzierung im Rennen nach hinten geworfen.
Neben den Bewegungsgesteuerten Modi ist der Bowserathlon als unser persönliches Highlight unter den Neuzugängen. Mit seiner Mario-Kart-artigen Aufmachung, inklusive der Fähigkeit-verleihenden Würfel-Blöcke, zeigt sich Bowserathlon als ein spannendes Wettrennen um die Minispielvorherrschaft.
Zu guter Letzt bietet die größte Inselgruppe Zugriff auf den namensgebenden Mario-Party-Modus. Auf insgesamt sieben Spielbrettern, wie dem Regenbogen-Kaufpalast, oder Bowsers Finsterhort, haben Spieler die Möglichkeit, lokal oder online gegen andere Spieler anzutreten. Das Grundprinzip bleibt auch bei Jamboree gleich: Es wird gewürfelt, in Minispielen gegeneinander angetreten und um Sterne und Münzen gekämpft. Neu hingegen ist die Jamboree-Partnerfunktion, die es Spielern erlaubt, Charaktere auf dem Spielbrett als Partner zu ergattern. Wer Peach als Jamboree-Partner wählt, benötigt nur halb so viele Münzen für einen Stern. Waluigi wiederum klaut Mitspielern im Vorbeigehen drei bis acht Münzen. Je nach Partnerwahl können sich Spieler somit starke Vorteile sichern oder andere Mitspieler austricksen. Mit zwei neuen Spielbrettern sowie Ninji und Pauline als neue wählbare Charaktere, baut Nintendo auch inhaltlich den Mario-Party-Modus aus.
Die Jamboree-Partnerfunktion bietet eine unterhaltsame neue Anpassungsmöglichkeit, mit der Spieler verschiedene Strategien verfolgen können. Nichtsdestotrotz bleibt die namensgebende Funktion eher eine nette Ergänzung, als eine zentrale neue Mechanik des Mario Party-Modus.
Wie gut ist die Grafik in Super Mario Party Jamboree?
Egal, ob im Mario-Party-Modus, während der Minispiele, oder auf dem Party-Plaza: Im Laufe unseres Tests konnten wir keinerlei grafische Fehler oder Performance-Probleme feststellen. Sowohl auf den Karten als auch anderweitig gibt Super Mario Party Jamboree ein flüssiges und farbenprächtiges Bild ab.
Lediglich einige Verbindungsprobleme konnten wir beim Testen der Online-Modi feststellen. Hierbei brach das Spiel zweimal beim Bowserathlon ab. Auch die Suche nach Mitspielern erwies sich manchmal als erfolglos und musste neu gestartet werden, bis sich letztlich Mitspieler fanden.
Preis
Der Originalpreis zur Veröffentlichung im vergangenen Oktober lag bei 60 Euro, heute ist das Spiel schon für 45 Euro erhältlich.
Fazit
Super Mario Party Jamboree ist der bisher vielfältigste Ableger der Spielereihe. Bewegungsgesteuerte Minispiele, abwechslungsreiche Online-Modi sowie über 110 Minispiele sorgen für spaßige Spieleabende. Besonders der Bowserathlon als neuer Spielmodus bietet dank der zufällig gewählten Minispiele einen hohen Wiederspielwert und präsentiert den bisher durchdachtesten Neuzugang des Franchise. Lediglich Spieler, die ihr Augenmerk auf den Mario-Party-Modus legen, könnten etwas enttäuscht sein von den vergleichsweise kleinen Veränderungen mit der neu eingeführten Jamboree-Partnerfunktion.
Super Mario Party Jamboree bietet ein unterhaltsames Spielepaket für Groß und Klein, für den lokalen Koop als auch für den Online-Mehrspielermodus. Mit seiner Vielfalt und typisch charmanten Aufmachung gehört der neue Ableger auf die Konsole eines jeden Partyspiel-Fans.
Der Originalpreis zur Veröffentlichung im vergangenen Oktober lag bei 60 Euro, heute ist das Spiel etwa bei alza.de für 45 Euro erhältlich.
- Bowserathlon bietet starken neuen Spielmodus
- Drei Modi fokussiert auf Joy-Con-Bewegungssteuerung
- Mehr Charaktere, mehr Mario Party-Spielbretter
- Namensgebende Jamboree-Partnerfunktion rückt spielerisch in den Hintergrund