Ohne iPhone bedeutungslos: Apples Schwäche immer sichtbarer
Apple wirbt gerne mit der Beliebtheit seines Safari-Browsers, doch ein Blick auf die aktuellen Marktanteile zeigt ein anderes Bild. Ohne die starke Verbreitung des iPhones hätte Safari kaum eine Chance – schon gar nicht gegen den Marktführer Google Chrome.
Apple wirbt gerne mit der Beliebtheit seines Safari-Browsers, doch ein Blick auf die aktuellen Marktanteile zeigt ein anderes Bild. Ohne die starke Verbreitung des iPhones hätte Safari kaum eine Chance – schon gar nicht gegen den Marktführer Google Chrome.
Browser: Safari nur dank iPhone relevant
Google Chrome beherrscht den Browser-Markt sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Smartphone. Während Microsoft Edge und Mozilla Firefox um die hinteren Plätze kämpfen, hält sich Apples Safari fast ausschließlich dank der iPhones im Rennen. Ohne die hohe Verbreitung von iOS-Geräten hätte Apple kaum eine Chance gegen die Konkurrenz.
Weltweit kommt Safari auf Desktop-Rechnern nur auf einen Marktanteil von 8,8 Prozent, während Chrome mit 65,8 Prozent dominiert. Auch Microsoft Edge liegt mit 13,8 Prozent deutlich vor dem Apple-Browser. Ähnlich sieht es in Deutschland aus: Safari erreicht nur 9,2 Prozent und wird sowohl von Chrome als auch von Firefox und Edge überholt (Quelle: StatCounter).
Anders auf dem Smartphone: Hier kommt Safari weltweit auf einen Marktanteil von 22,7 Prozent, in Deutschland sogar auf 32,6 Prozent. Das liegt vor allem daran, dass Safari auf iPhones als Standardbrowser vorinstalliert ist. Da viele Nutzer keine Alternative installieren, bleibt Safari konkurrenzfähig – aber nur innerhalb des Apple-Ökosystems. Ohne iPhones würde der Browser kaum eine Rolle spielen.
Chrome vorne, Alternativen kämpfen ums Überleben
Google Chrome bleibt mit Abstand klarer Marktführer auf allen Plattformen. Andere Browser wie Firefox oder Opera haben es schwer, sich gegen die Dominanz von Chrome zu behaupten. Vor genau zehn Jahren hatte Firefox auf dem Desktop noch einen weltweiten Marktanteil von 18,7 Prozent. Heute sind es 6,3 Prozent. Opera konnte im gleichen Zeitraum von 1,7 auf 2,9 Prozent leicht aufholen.
So bewirbt Apple seinen Browser:LinkApple-Werbespot: Safari schützt euch