Kronprinz

Das kleine, aber entscheidende Detail ist die Art der letzten Reife. Dabei entstehen durch einen kleinen Trick fein verästelte Risse in der Teiglingsoberfläche. Der Teigling wird zum Backen auch nicht gestürzt, sondern darf genauso ausgerichtet backen, wie er im Gärkorb lag. Dadurch entsteht eine feinere Kruste mit weniger tiefen und wilden Rissen. Der Krustenanteil sinkt und der Geschmack verändert sich. Dieses Brot lässt sich mit einem nicht ganz so scharfen Messer auch besser schneiden.Der optionale Honig im Rezept unterstützt die roggeneigene Aromatik und hilft all jenen, die etwas weniger Säure spüren möchten.Wichtig: Achte bei reinen Sauerteigbroten weniger auf die Zeiten, sondern auf die beschriebene Volumenentwicklung des Teiges. Jeder Sauerteig „tickt“ ein wenig anders.Roggenbrote kannst du übrigens auch sehr gut ohne Dampf backen. Etwas satter in der Farbe gelingt es aber mit Dampf.

Jan 28, 2025 - 00:04
 0
Kronprinz

Das kleine, aber entscheidende Detail ist die Art der letzten Reife. Dabei entstehen durch einen kleinen Trick fein verästelte Risse in der Teiglingsoberfläche. Der Teigling wird zum Backen auch nicht gestürzt, sondern darf genauso ausgerichtet backen, wie er im Gärkorb lag. Dadurch entsteht eine feinere Kruste mit weniger tiefen und wilden Rissen. Der Krustenanteil sinkt und der Geschmack verändert sich. Dieses Brot lässt sich mit einem nicht ganz so scharfen Messer auch besser schneiden.

Der optionale Honig im Rezept unterstützt die roggeneigene Aromatik und hilft all jenen, die etwas weniger Säure spüren möchten.

Wichtig: Achte bei reinen Sauerteigbroten weniger auf die Zeiten, sondern auf die beschriebene Volumenentwicklung des Teiges. Jeder Sauerteig „tickt“ ein wenig anders.

Roggenbrote kannst du übrigens auch sehr gut ohne Dampf backen. Etwas satter in der Farbe gelingt es aber mit Dampf.