Das erwartet Sie an der SCORE! 2025
Am Mittwoch, 14. Mai 2025, trifft sich der Schweizer Handel wieder an der SCORE! – Swiss Conference for Retail and E-Commerce. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Speakerinnen und Speaker Sie auf der Hauptbühne erwarten und auf welche spannenden Referentinnen und Referenten Sie sich im Masterclass-Programm bereits freuen können. Der Beitrag Das erwartet Sie an der SCORE! 2025 erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog.
Am Mittwoch, 14. Mai 2025, trifft sich der Schweizer Handel wieder an der SCORE! – Swiss Conference for Retail and E-Commerce. Die führende Schweizer Konferenz für Online- und Omni-Channel-Handel bietet den Teilnehmenden exklusive Networking-Möglichkeiten und spannende Inhalte. Mit dem Ausbau des Programms im vergangenen Jahr ist garantiert für jede*n etwas dabei: Ob gross oder klein, Marke oder Händler. Auch B2B-Händler kommen wie jedes Jahr auf ihre Kosten: Wer in seiner Branche in der Digitalisierung des Vertriebs die Nase vorn haben möchte, kommt an die SCORE!.
Coop, Weleda, Rausch und On auf der Hauptbühne
Für die Hauptbühe haben wir bereits die ersten Speaker bekanntgegeben. Einer davon ist Daniel Stucker, Leiter Direktion Trading von Coop und stellvertretender Vorsitzender der Coop-Gruppe. Nachdem sich die Berichterstattungen im vergangenen Jahr mehrheitlich um die Migros drehten, wollen wir nun etwas von Mitbewerberin Coop erfahren und wissen, wie es um das Handelsgeschäft steht.
Mit Tina Müller wird eine Persönlichkeit auf der Bühne stehen, die sich als ehemalige CEO der Parfümeriekette Douglas sowie Geschäftsführerin der Opel Group international einen Namen machte. Seit Herbst 2023 ist sie CEO von Weleda. Wir sind gespannt zu erfahren, wie sie Weledas neue Strategie «Wachstum mit Verantwortung» umsetzt und welche Erfahrungen Tina Müller aus ihrer Zeit bei Douglas in punkto Digitalisierung bei Weleda einbringen wird.
Mit Sandra Banholzer, CEO von Rausch, dürfen wir eine weitere Fürhungspersönlichkeit eines traditionsreichen Schweizer Unternehmens auf der Hauptbühne begrüssen. Einblicke eines jungen, jedoch ebenfalls wohlbekannten Unternehmens erhalten wir von Bianca Pestalozzi-Houchangnia, Leiterin der EMEA-Region bei der Schweizer Schuhmarke On.
Ein weiteres Highlight auf der Hauptbühne ist die Eröffnungs-Session, die uns auf den Tag einstimmt: Auch dieses Jahr werden wir wieder von Expert*innen Einschätzungen aus dem Handel hören. Wiederum dürfen wir Jochen Krisch, Gründer der K5 Future Retail Conference & Exciting Commerce, begrüssen, sowie dieses Jahr neu mit dabei die beiden Vertreter der Schweizer Handelsverbände: Dagmar Jenni, Direktorin SWISS RETAIL FEDERATION, und Bernhard Egger, Geschäftsführer HANDELSVERBAND.swiss.
Masterclasses präsentiert von der Post und PostFinance
Die Masterclass-Sessions von Post und PostFinance ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Handels. In zwölf praxisnahen Masterclasses teilen erfahrene Expertinnen und Experten ihr Fachwissen. Die Plätze sind limitiert und äusserst begehrt – daher lohnt es sich, frühzeitig Tickets zu sichern, sobald die Buchung startet.
Mit der wohl verrücktesten Community-Plattform QoQa.ch als Spotlight für Marken teilen Nina Bühlmann (Head of Communication) und Ubaldo Piccone (Market Lead) ihre Erfahrungen, wie Community as a Service Marken unterstützen kann, sich in einem anspruchsvollen Markt zu positionieren. In ihrer Masterclass erfahren Sie, warum Community Building immer wichtiger wird und wie gezielte Ansätze dabei helfen können, langfristig Vertrauen und Loyalität aufzubauen.
Reto Maurer ist ein erfahrener Retail- und Warenhausprofi und leitet als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung die Bereiche Logistik und E-Commerce bei der LOEB AG. Mit seiner langjährigen Expertise in Verkauf, Einkauf, Logistik und IT prägt er die strategische Ausrichtung des traditionsreichen Warenhauses. In seinem Vortrag beleuchtet er, wie LOEB die Strategie des „persönlichsten Warenhauses der Schweiz“ erfolgreich bei den Kundinnen und Kunden verankert und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Rentabilität leistet.
Cindy Candrian, Co-Founder von Delta Labs, ist Expertin für menschenzentrierte KI und innovative Kundeninteraktion. In ihrer Masterclass zeigt sie, wie Unternehmen KI gezielt einsetzen können, um kundenzentrierter zu agieren und Innovationen voranzutreiben.
Früh anmelden lohnt sich: Die Plätze in den Masterclasses sind begrenzt. Sobald das Masterclass-Programm veröffentlicht ist, können Ticket-Inhaber diese reservieren.
Ein Tag gefüllt mit Keynotes, Interviews und Referaten
An keinem anderen Schweizer Handelsevent erwartet die Teilnehmenden ein so vielfältiges und abwechslungsreiches Programm wie an der SCORE!: Zusätzlich zum Programm auf der Hauptbühne und in den Masterclasses, präsentieren Händler und Dienstleister ihre Expertise in weiteren Formaten. Die Plätze dafür können, anders als bei den Masterclasses, nicht reserviert werden. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Anschliessende Verleihung der Digital Commerce Awards
Alle Teilnehmenden der SCORE! sind anschliessend an die Verleihung der Awards für die besten Schweizer Onlineshops eingeladen; das SCORE!-Ticket ist für beide Events gültig. Die Digital Commerce Award Verleihung findet gleich im Anschluss an die SCORE! und in derselben Location statt. Ein Highlight des Abends neben der Ehrung der Sieger wird die Keynote des Handelsexperten Stefan Wenzel. Wer einen Onlineshop betreibt oder einen solchen umgesetzt hat, kann diesen noch bis zum Ende der Bewerbungsfrist am Freitag, 14. Februar, einreichen. Hier geht’s zur Anmeldung.
Als exklusive Eventpartner unterstützen die Post und PostFinance die SCORE!, wofür wir uns herzlich bedanken. Ein grosser Dank geht auch an unseren Premium Sponsoren CembraPay.
Der Beitrag Das erwartet Sie an der SCORE! 2025 erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog.