Geflügelte Gäste: Auch im Winter: So wird der Garten zum beliebten Treffpunkt für Amseln
Um Amseln in den Garten zu locken, braucht es die richtige Futterstelle und geschützte Rückzugsorte. Wir geben Tipps für die amselfreundliche Gartengestaltung
Um Amseln in den Garten zu locken, braucht es die richtige Futterstelle und geschützte Rückzugsorte. Wir geben Tipps für die amselfreundliche Gartengestaltung
Amseln gehören zu den häufigsten Vögeln in deutschen Gärten. Obwohl die Art nicht gefährdet ist, hat sie mit vielen Herausforderungen zu kämpfen: Neben Klimawandel und Insektensterben sind die Vögel vor allem durch das von Stechmücken übertragbare Usutu-Virus bedroht. Ein Negativtrend zeigte sich auch bei der diesjährigen Zählaktion "Stunde der Wintervögel".
Was fressen Amseln - und wo?
Wer Amseln helfen und sie in den Garten locken möchte, sorgt vor allem im Winter für ein reiches Nahrungsangebot. Futterstellen im Garten helfen den Tieren und bieten Naturfans die Gelegenheit, Wintervögel in aller Ruhe zu beobachten. Amseln gehören zu den sogenannten Weichfutterfressern, ebenso wie Stare, Heckenbraunellen, Rotkehlchen oder der Zaunkönig. In ihrer natürlichen Umgebung fressen sie unter anderem Regenwürmer, Insekten und Schnecken. Auch Früchte und sehr kleine Samen stehen auf dem Speiseplan. An der Futterstelle freuen sie sich über Haferflocken, Rosinen oder Äpfel, die bevorzugt in Bodennähe angeboten werden. Denn die meisten Weichfutterfresser fliegen nicht etwa das Vogelhäuschen an, sondern suchen auf dem Boden nach Nahrung.
Neben dem richtigen Standort für die Bodenfutterstelle - am besten freistehend auf einer Wiese - kommt es auf eine gute Hygiene an: Die Futterstelle wird am besten täglich gereinigt. Damit das Futter nicht nass wird, bietet sich ein Modell mit Überdachung an. Wer verhindern möchte, dass sich Ratten am Vogelfutter zu schaffen machen, holt die Futterstelle über Nacht ins Haus. Am nächsten Morgen sollte sie wieder für hungrige Vögel bereitstehen. Welche Futterstellen für Körner- und Allesfresser wie Meisen, Kleiber, Finken und Sperlinge geeignet sind, lesen Sie hier.
Nisthilfen für Amseln anbringen
Amseln sind sogenannte Freibrüter, die ihre Nester vorwiegend in niedrigen Bäumen, Sträuchern oder Hecken, manchmal auch auf dem Balkon oder auf Mauervorsprüngen bauen. Dazu verwenden sie natürliche Materialien wie Moos, Wurzeln oder Halme, welche sie mit feuchter Erde verkleben. Geeignete Nistplätze finden die Vögel in aufgeräumten, strukturarmen Gärten nur selten. Hier bieten sich künstliche Nisthilfen mit einer großen Öffnung an. Im zeitigen Frühjahr sollten die Nistkästen für Amseln zur Verfügung stehen.
Nahrung und Unterschlupf im naturnahen Garten
Bei der Vogelfütterung im Garten verwenden Sie am besten Bioprodukte und geben täglich nur so viel in die Futterstelle, wie tatsächlich benötigt wird. Zu bedenken ist nämlich, dass das Futter aus dem Supermarkt andernorts erst angebaut werden muss. Dazu sind landwirtschaftliche Flächen und Ressourcen für Verpackung und Transport nötig.
Wer die Möglichkeit hat, sollte zusätzlich zum Futter aus dem Handel natürliche Nahrungsquellen bereitstellen. Lassen Sie hin und wieder etwas Fallobst liegen und ernten Sie im Herbst nicht alle Äpfel vom Baum. Wer einen Komposthaufen anlegt und die Samenstände von heimischen Stauden und Wildkräutern im Winter stehenlässt, spart sich ebenfalls die künstliche Futterstelle. Verzichten Sie auf jegliche Insektizide und fördern Sie stattdessen die Artenvielfalt im Garten. Schnecken, Regenwürmer, Spinnen und Insekten stehen bei vielen Vögeln auf dem Speiseplan. Benjeshecken und Trockenmauern sichern den gefiederten Gartenbewohnern ein reichhaltiges Buffet.
Auch Nisthilfen sind nur dort notwendig, wo die Vögel keine geeigneten Strukturen und Materialien vorfinden. Empfehlenswert sind dichte Hecken, Bäume und Sträucher wie Ebereschen, Schwarzdorn oder Wildrosen.
What's Your Reaction?